Wer das Avada-Theme mit dem Plugin Borlabs-Cache verwendet, sollte darauf achten, wo er die Lazy-Load-Funktion aktiviert. Richtig eingestellt, kann das den Blog positiv beeinflussen.
Vor 6 Jahren habe ich hier in einem Artikel erklärt, wie man den Leser darauf hinweisen kann, das ein Artikel aktualisiert wurde. Wer das Plugin ACF einsetzt, kann das auch damit umsetzen. Wie das geht, zeigt dieser Artikel
Im Blog oder Artikeln verwendete Bilder müssen – sofern sie nicht Eigentum des Bloggers sind – mit einem korrekten Copyright-Vermerk versehen sein. Mit Hilfe des Plugins Advanced Custom Fields und ein paar Zeilen Code ist dies einfach umzusetzen.
Am kommenden Freitag ist Stichtag. Dann tritt die Datenschutzgrundverordnung endgültig in Kraft. Davon betroffen (oder auch nicht – je nach Sichtweise und Standpunkt – sind auch die google Fonts. Wie man die DSVGO-Konform ins Theme einbinden kann, lest ihr in diesem Artikel
Auf gerade mal 20tausend Wordpress-Installationen ist das Plugin Subscribe to Comments Reloaded installiert. Eine davon ist dieser Blog. Bei der Bestätigungsemail des Plugins gibt es einen Fehler. Die Links dort sind nicht korrekt ausgezeichnet.
Über den google Tagmanager kann man Tools wie Analytics oder anderen Code für die Analyse, das Remarketing und mehr einbinden, ohne das man im Code auf der eigenen Seite herumpfuschen braucht. Hier gehören lediglich zwei Blöcke Code für den Tagmanager in die Header.php. Alles andere läuft über das Tool.
Viele, vor allem mit Wordpress betriebene Seiten, stellen einen RSS-Feed zur Verfügung. Manchmal würde man vielleicht gerne den Feed auf der eigenen Seite als Artikel einbinden. Mit dem Plugin CM RSS Post Importer ist das machbar.
Eine Blogroll ist eine Liste der eigenen Lieblingsblogs, die man im Backend unter dem Menüpunkt Links einträgt, und seinen Lesern auf einer eigens dafür eingerichteten Seite anzeigen lassen kann. Man kann dies wie gehabt mit Plugins realisieren, oder man programmiert sie selbst.
Wordpress kann einen manchmal zur Verzweiflung treiben, weil es eine Fehlermeldung ausspuckt, ohne die Quelle zu nennen. Das passiert zum Beispiel beim ‚Bist du sicher, dass du das tun möchtest?‘-Fehler.