Heutzutage ist es ein sehr gewinnbringendes Geschäft:
Man ruft eine beliebige Telefonnummer an, lässt es zwei drei Mal klingeln und legt dann auf – in der Hoffnung, der angerufene ruft zurück.
Für die nicht selten im Ausland sitzenden Telefonterroristen – nichts anderes als Terror ist dieses Geschäftsmodell – hat sich die Masche zu einem einträglichen Geschäftskonzept entwickelt. Denn nicht selten basiert das Konzept darauf, das der Angerufene glaubt, er wähle eine deutsche Rufnummer, und landet tatsächlich irgendwo im Ausland.
Nun hat die Bundesnetzagentur Firmen mit diesem Geschäftsmodell die in Weißrussland sitzen, die Basis entzogen.
Wie die PC-Welt berichtet wurde den Telekommunikationsunternehmen wie der Telekom untersagt, aus Rückrufen auf Ping-Anrufe resultierenden Rechnungsbeträge einzukassieren und weiterzuleiten.
Diese Maßnahme bezieht sich auf die internationale Vorwahl Weißrusslands 0375. Sie gleicht einer deutschen Vorwahl im Erzgebirge.
Betroffenen, die bereits Rechnungen bezahlt haben, in denen solche Ping-An- bzw. Rückrufe berechnet wurden, rät die Bundesnetzagentur (BNetzA), sich mit der Verbraucherzentrale in Verbindung zu setzen. Denn die Maßnahme gilt nicht nur für zukünftige Betrügereien, sie gilt auch rückwirkend.
Gleichzeitig fordert die BNetzA die Bürger auf, jeden Verstoß gegen geltendes Recht wie z. B. fehlende Preisangaben bei 0900er Rufnummern, Telefonbelästigung oder unerlaubte Telefonwerbung zu melden
Einerseits in jedem Fall einen längst überfällige Entscheidung der Bundesnetzagentur – und richtig. Andererseits kann ich die Leute nicht verstehen die hier tatsächlich zurückrufen. Rückrufe gibt es bei mir generell nicht selbst wenn ich die Nummer kenne.
Aber eine Rufnummer zurück zurufen die zum einen unbekannt und zu anderen im Ausland sitzt… muss man nicht wirklich verstehen.
Hallo Thomas!
Wir gehen seit Jahren generell nicht mehr ans Telefon, wenn uns unbekannte oder unterdrückte Rufnummern anklingeln.
Das machen wir erst, wenn der entsprechende auf den AB gequatscht und sich somit zu erkennen gegeben hat. Wer das nicht tut, kann klingeln bis er schwarz oder über die Fritz-Box gesperrt wird.
In der Regel google ich die Rufnummer oder versuche über die Rückwärtssuche den Namen herauszufinden.
Das mit dem im Ausland sitzen bemerkst Du ja eben erst, wenn Du die Telefonrechnung bezahlen sollst, weil die Rufnummer eben nicht nach einer Auslandsvorwahl aussieht, die in der Regel mit einer Doppel-Null beginnt.
Mit der Technologie nicht ganz so bewanderte Menschen, wie beispielsweise meine älter werdende Mutter, rufen schon gerne mal zurück. Vor allem, wenn Sie auf einen für Sie wichtigen Anruf warten und oben genannte Telefonterroristen dieses Zeitfenster erwischen. Von demher eine gute und sicherlich für doch nicht unerhebliche wenige Menschen eine sinnvolle Entscheidung.
Hallo,
ich fand es schon komisch, dass sowas nicht automatisch von meinem Telefonanbieter gesperrt wird. In meiner Firma kann das durchaus schon ein Rückruf stattfinden, da die Mitarbeiter denken, es ist ein Kundenanruf gewesen.
Toll das es so ist.
Schöne Grüße,
Tony