Im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) müssen Webseitenbetreiber, die auf ihren Seiten google Analytics einsetzen und die Demographischen Merkmale aktiviert haben, spätestens ab dem 25. Mai den Besuchern ihrer Webseite ein Opt-In anbieten, um ihnen die Möglichkeit zu geben, das Tracking zu deaktivieren.
google behält sich ansonsten vor, den Account des Webseiten-Betreibers zu deaktivieren.
Eine Möglichkeit, dem Besucher ein solches Op-In-Cookie anzubieten, ist das Plugin Borlabs Cookie*
Beim Betreten der Seite erscheint ein Fenster in dem der Besucher wählen kann, ob er alle Cookies zulässt, einzelne Cookies deaktivieren will oder alle Cookies verbietet.
Leider haben Opt-In-Cookies einen entscheidenden Nachteil:
Viele Webseitenbesucher entscheiden sich – sofern sie denn auf der Webseite bleiben -, sämtliche Tracking-Funktionen zu untersagen. Zudem wird dann selbst der Einstieg in die Webseite nicht protokolliert. Das heißt, der Besucher sowie sein Weg auf die Webseite werden überhaupt nicht erfasst.
Im Hinblick auf google Analytics hat dies zur Folge, das die Zahlen, die google Analytics am Ende des Tages auswirft, mit der Realität nicht mehr viel zu tun haben. Das ist vor allem für jene Webseitenbetreiber schlecht, die mit ihrer Webseite Geld verdienen.
Denn in der Regel ist die Zahl der Besucher einer Webseite Grundlage dafür, wie viel Geld der Betreiber für Reviews oder andere Werbemaßnahmen erhält. Die auf vielen Webseiten zu findenden Media-Kits verlieren damit ihre Existenzberechtigung.
google Analytics mit Opt-In verzerrt Tracking</h3
Eine Ausnahme für dieses Opt-In gilt, soweit ich es verstehe, nur in dem Fall, das man außer google Analytics kein anderes Produkt wie Ad-Sense, oder anderen Diensten die das DoubleClick-Cookie nutzen, verwendet. Ansonsten dürfte man sich auf das berechtigte Interesse berufen können, Statistiken zur Nutzung der Webseite erheben zu wollen.
Zurück zum Plugin Borlabs Cookie:
Das Plugin kann zudem per Iframe eingebundene Inhalte wie z. B. von Youtube oder google Maps solange blockieren, bis der Besucher den Abspiel-Button des Videos oder die Karte aktiviert. Bis dahin werden keine Verbindungen zu den entsprechenden Quellen aufgebaut und somit auch keine Daten übertragen.

Der Support vom Autor ist sehr gut. Er kann auch via Facebook kontaktiert werden und hilft in der Regel kurzfristig. Das Cookie-Plugin läuft hier zwar (noch) nicht, aber das Cache-Plugin ist hier und auf weiteren meiner Seiten seit einigen Monaten aktiv.
*=Bei Kauf des Plugins über diesen Link erhalte ich eine Provision
Danke für die Information. Viele Menschen werden diese Informationen nutzen, um ihr Wissen zu erweitern. Mach weiter so. Danke, dass du das teilst.