Edeka und der Werbeslogan ‚Wir lieben Lebensmittel‘?!?!?

Der Werbung kann man nicht entgehen! Egal ob in der Zeitung, den Werbeplakaten, dem Radio oder im Fernsehen. Ständig wird man von den Werbebotschaften der Wirtschaft zugeschüttet.

Und doch unterscheiden sie sich zum Teil gravierend voneinander. Über die eine kann man vielleicht lachen, über die andere nur noch den Kopfschütteln. Und dann gibt es – zumindest für mich – noch eine dritte Kategorie. Nämlich die, bei der man früher oder später ins Grübeln kommt.

Zu der Kategorie Kopfschütteln gibt es für mich viele Kandidaten:

Come in and find out

von der Parfümerie-Kette Douglas. Warum man reinkommen soll, um heraus zu finden ist mir bis heute ein Rätsel

Sie baden gerade Ihre Hände drin

mit dem man für das Geschirrspülmittel Palmolive geworben hat

oder der Werbespruch von Gilette

Für das Beste im Mann

Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber ich rasiere mich außen und nicht innen.

Verschiedene Kategorien von Werbeslogans

In der Rubrik Werbesprüche über die man lachen kann hat sicher auch jeder seine Favoriten. Aber es kommt eben auf den persönlichen Humor an, ob man etwas witzig findet oder nicht.

Zur Kategorie Nachdenken kann man sicher auch die verschiedensten Slogans finden. Ein aktueller für mich ist der des Lebensmittel-Discounters Edeka:

Wir lieben Lebensmittel

Zugegeben, es hat eine Weile gedauert bis ich mich gefragt habe, warum Edeka sich diesen Spruch ausgesucht bzw. zum Leitmotiv gemacht hat. Denn nichts anderes ist ein Werbespruch. Zum einen soll er natürlich Kunden ködern, zum anderen die Philosophie eines Unternehmens herausstellen.

Nur funktioniert das für mich bei diesem Spruch gar nicht. Zumindest nicht im Rahmen dessen, das man mit ihm Lebensmittel-Angebote, also Produkte zu (nochmals) vergünstigten Preisen anbietet.

Geliebtes wird nicht verramscht

Denn mal ehrlich: Würdet ihr etwas, das ihr liebt quasi auf Ramschniveau verkaufen?

Zumal wenn man bedenkt, das für die Produktion des angepriesenen Produktes Menschen täglich hart geschuftet haben? Denn anders als technisch hergestellte Produkte brauchen Lebensmittel eine lange Zeit, bis aus dem Anfangsprodukt – dem Sämling – das Endprodukt wie z. B. Kartoffeln, Rüben oder Getreide wird. Nicht zu vergessen, das deren Produzenten von einem Phänomen abhängig sind, das Fabrikproduzierte Ware nicht beeinflusst: Dem Wetter.

Klar, das Argument, das sich nicht jeder teuere Lebensmittel für den täglichen Bedarf leisten kann, greift hier natürlich. Aber darum geht es mir nicht. Mir geht es um die Verbindung Werbespruch und dem dahinter steckenden Sinn. Und da widerspricht sich Edeka meiner Ansicht nach.

Was ich mag, das ist mir lieb und teuer. So etwas verkaufe ich nicht unter Wert.

Wie seht ihr das? Macht ihr Euch überhaupt (noch) Gedanken über die ganzen Werbesprüche und was vielleicht dahinter stecken könnte?

9 Gedanken zu „Edeka und der Werbeslogan ‚Wir lieben Lebensmittel‘?!?!?“

  1. Hallo Marcus,
    Werbeslogans nerven mich weniger, aber Banner-Werbung und Pop-up-Fenster, die ich wegklicken muss, damit ich die Webseite lesen kann. Oder Seiten, die total mit Werbung überfrachtet sind und vom eigentlichen Inhalt ablenken.
    Bei den Werbeslogans erinnere ich mich immer noch an „Mars macht mobil bei Arbeit, Sport und Spiel“. Ich habe Mars zwar nie gemocht, aber den Spruch fand ich durch die Alliteration am Anfang gut.
    Douglas mit „Come in and find out“ soll wohl eine Aufforderung für Frauen sein, die Parfümerie zu betreten und verschiedene Parfüms und Kosmetika zu testen.
    Da Edeka mehr Personal und in der Regel bessere Qualität hat, wofür man auch mehr bezahlt, finde ich den Spruch „Wir lieben Lebensmittel“ zwar nicht hervorragend, aber irgendwie passend, vor allem, wenn man an die kurzen Filmchen aus der Werbung denkt.
    Bei Palmolive „Sie baden gerade Ihre Hände darin“ soll wohl suggeriert werden, dass es mit Palmolive keine rauhen Hände vom Abwasch gibt.
    Bei Gilette sollte es wohl besser „Für das Beste am Mann“ heißen. Hier soll wohl einfach nur banal suggeriert werden, dass sich der Mann, der das kauft, das Beste für sich aussucht.
    Gedanklich nachverfolgen, was man mit den Slogans suggerieren wollte, kann ich schon, aber ob sie für mehr Verkäufe sorgen, weiß ich nicht.
    Ein guter Slogan muss kurz und sehr treffend formuliert und gut zu merken sein. Da mittlerweile mehr und mehr online im Internet geworben wird, sind aber Bilder in den Vordergrund getreten.
    Viele Grüße
    Claudia

    Antworten
  2. Also ich persönlich fand den Werbeslogan von Rewe „Jeden Tag ein bisschen besser“ immer besonders schrottig – wie wenn alles nichts taugen würde und man langsam um Besserung bemüht ist. Scheint Rewe aber selbst erkannt zu haben, jetzt heißt es ja „Besser leben“. Damit kann ich als Rewe-Kundin auch besser leben 🙂

    Antworten
  3. Hallo Marcus,

    da muss ich dir Recht geben irgendwie passt das nicht! Ehrlich gesagt habe ich mir darüber noch gar keine so großen Gedanken gemacht. Wenn ich mir jetzt den Kopf zerbreche, sehe ich es genauso wie du.

    Obwohl ich ehrlich gesagt ein wenig das Gefühl habe, dass Edeka nicht der billigste ist. Wenn ich mir Gedanken mache, wer der billigste ist fällt mir sofort Lidel oder Aldi ein. Rewe oder Edeka kommen da erst später. Dies liegt aber vermutlich an meiner Einkaufsgewohnheit. Ich persönlich kaufe nie bei Edeka ein. Dies hat aber die Ursache, dass es keinen Edeka bei mir direkten Umgebung gibt.

    Gruß Nico

    Antworten
  4. Hallo Marcus,
    über Sinn und Gefallen eines Slogans kann man unterschiedlicher Meinung sein.
    „Come in and find out“ soll wohl animieren, dass man ins Geschäft gehen und Parfüms und dergleichen einfach testen soll.
    „Sie baden gerade Ihre Hände drin“ soll suggerieren, dass man mit diesem Spülmittel beim Abwasch keine rauhen Hände bekommt.
    „Für das Beste im Mann“ hätte wohl besser „Für das Beste am Mann“ heißen sollen, sollte wohl suggerieren, dass der Mann sich mit dem Produkt das beste kauft.
    „Wir lieben Lebensmittel“ passt, wenn man bedenkt, dass Edeka mehr Personal und bessere Qualität hat als der Supermarkt, was natürlich auch kostet. Wenn man sich die kleinen Spots anschaut, kommt ja schon eine Begeisterung der Mitarbeiter für die Lebensmittel rüber.
    Mir hat immer der Slogan „Mars macht mobil bei Arbeit, Sport und Spiel“ gefallen wegen der Alliteration am Anfang, obwohl ich Mars gar nicht mag. Ich denke, man sollte Werbung nicht so ernst nehmen, letztendlich soll sie nur Aufmerksamkeit auf das Produkt lenken.
    Viele Grüße
    Claudia

    Antworten
  5. Hallo Marcus,
    Werbeslogans sind Geschmackssache. Ich kann schon eine Werbebotschaft erkennen.
    Come in and find out: Das Geschäft betreten und die Parfüms, etc. testen.
    Sie baden gerade Ihre Hände drin: Man erhält keine rauhen Hände beim Abwasch.
    Für das Beste im Mann: Das beste Produkt, was der Mann erhalten kann.
    Wir lieben Lebensmittel: Wenn man sich die Spots anschaut kann man schon eine Begeisterung für Lebensmittel beim Personal erkennen.
    Mir hat früher immer wegen der Alliteration am Anfang der Slogan „Mars macht mobil bei Arbeit, Sport und Spiel“ gefallen, obwohl ich kein Mars mag.
    Ich denke, man sollte Werbung nicht so ernst nehmen, sie soll ja nur Aufmerksamkeit erzeugen.
    Viele Grüße
    Claudia

    Antworten
  6. Warum nehmt ihr das denn alles so ernst? Ich meine, so ein Slogan sollte kurz und prägnant sein.
    Alle Sprüche die Ihr hier genannt habt, sind den meisten Deutschen ein Begriff. Sie verbinden die Wörter mit der Firma oder dem Produkt. Es bleibt einem vor Augen. An einzelnen Wörtern sollte man sich nicht aufhängen.

    Antworten
  7. Hallo Benjamin,
    ich nehme die Werbeslogans gar nicht ernst, sondern mache mir einfach nur gern Gedanken, was man sich dabei gedacht hat. Manche gefallen mir, manche nicht. Wie Du schreibst, sie müssen kurz und prägnant sein.
    Viele Grüße
    Claudia

    Antworten
  8. Ich finde Werbeslogans meistens verlogen und langweilig. Sie nerven nur. Über die Werbespots von Edeka kann ich mich allerdings amüsieren. Aber den Slogan „Wir lieben Lebensmittel“ mache ich mir keine Gedanken. Viele Lebensmittel (Brot, Fleisch und z.T. Obst und Gemüse) kaufen wir in der Bäckerei, beim Metzger oder auf dem Wochenmarkt.

    Antworten
  9. Hallo Marcus,
    Nun die Werbeslogans die du genannt hast find ich persönlich nicht ganz so daneben,ausgenommen mal den von Gilette,der gefällt mir persönlich gar nicht. Ich finde diese aufdringlichen und Lauten Werbespots mit denen man mittlerweile überall zugebombt wird um längen nerviger, auch auf die gezwungenen auf Lustig gemachten Spots finde ich echt grausam, vielleicht mit ein Grund warum ich das TV oft lieber auslasse;)
    Lieben Gruß
    Petra

    Antworten

Schreibe einen Kommentar