Bestehende Datenbank in eine neue Datenbank übertragen

Manch einer, der einen Blog betreibt, bastelt auch viel im Hintergrund daran herum.

Da es keine gute Idee ist, diese Bastelarbeiten im laufenden, dem sogenannten Live-Betrieb, des Blogs zu erledigen, sollte man sich eine 1:1-Kopie seines Blogs erstellen. Mit Hilfe des Programms XAMPP geht dies auch offline, also ohne auf das Internet angewiesen zu sein, auf dem heimischen PC. Aber man kann die Kopie natürlich auch auf dem Server installieren – z. B. auf einer Sub-Domain.

Den Blog als solches dabei zu installieren ist bei beiden Versionen nicht das Problem. Das Problem entsteht meist dann, wenn man die Datenbank aus dem Original-Blog in dessen Kopie importieren will. Denn mit der Zeit sammeln sich allein schon durch die steigende Anzahl von Artikeln und im Besten Falle auch durch viele Kommentare eine ganze Menge an Daten an.

Meine Datenbank zum Beispiel ist 80 MB groß.

Das führte zu dem Problem, das ich es sowohl unter XAMPP als auch auf der Sub-Domain nicht schaffte, die bestehende Datenbank ohne Schwierigkeiten in die neue, leere DB der Blog-Kopie zu importieren. Egal mit welchen Mitteln ich es versuchte. Ob gezippt oder in der Originalgröße, ob in 10 oder 80 Teile aufgesplittet, es kam nie dazu, das die Datenbank korrekt und Fehlerfrei importiert wurde.

Irgendwann hatte ich die Faxen dann dicke, und schrieb den Support meines Hosters all-inkl.com an. Dieser machte mich auf ein Tool aufmerksam, das im KAS zu finden ist. Gemeint ist das Account-Übertraguns-Tool. Mit diesem kann man sowohl die Dateien auf dem Server als auch die Datenbank von einer zur anderen übertragen. Egal ist dabei, ob sich beides beim gleichen oder bei verschiedenen Hostern befindet.

Wichtig ist bei den Datenbanken nur, das die Zieldatenbank bereits besteht.

Im ersten Schritt gibt man im Übertragungsmodul die Zugangsdaten ein

Als erstes müssen dem Tool für die Übertragung die Zugangsdaten für die Quell-Datenbank bekannt gegeben werden, sofern sie denn nicht bereits unter den Account-Daten im KAS vorhanden ist. Dann gibt man darunter die Ziel-Datenbank ein und klickt auf ‚Verbindungen prüfen‘.

Das Tool prüft dann, ob es auf beide Datenbanken zugreifen kann.

Das Ergebnis dieser Prüfung sieht man auf der dann folgenden Seite:

Die Verbindungsprüfung war erfolgreich
Die linke Spalte zeigt die vorhandenen Tabellen der Quell-Datenbank, die rechte Spalte das entsprechende Pendant dazu. In diesem Fall existieren die Tabellen in der neuen Datenbank (natürlich) noch nicht.

Will man die bestehende Datenbank komplett in die neue, leere DB importieren, lässt man alle Häkchen bestehen. Will man einzelne Tabellen nicht übertragen, entfernt man diese bei der entsprechenden Tabelle.

Hat man alle Einstellungen getätigt, startet man mit Klick auf ‚Synchronisation starten‘ den Übertragungsvorgang.

Im letzten Schritt zeigt das Tool dann noch ein Übertragungsprotokoll an.

Das Übertragunsgprotokoll zeigt an, das die Datenbank korrekt übertragen wurde

Hier sieht man, das die einzelenen Tabellen korrekt übertragen worden sind. Daneben wird auch noch angezeigt, wie lange die Übertragung der einzelnen Tabelle gedauert hat.

So hat man bei all-inkl.com in kurzer Zeit die gewünschte Datenbank kopiert. Nun muss man nur noch die Domainangaben in der Tabelle options ändern, die Zugriffsdaten in der wp-config.php anpassen und schon kann man damit loslegen, an seiner Blog-Kopie herumzubasteln.

Ganz wichtig bei einer Kopie auf dem Server ist natürlich auch, das man den Suchmaschinen verbietet, die Seite zu indexieren. Sonst wundert man sich spätestens nach ein paar Tagen darüber, das die Besuche auf dem Original-Blog drastisch einbrechen. Gar nicht zu reden vom doppelten Content, den man sich mit der Kopie und der möglichen Indexierung aufhalst.

Wer das vergisst hat dann noch die Möglichkeit die (Sub-)Domain mit der Kopie in den Webmastertools aus dem Index streichen zu lassen.

2 Gedanken zu „Bestehende Datenbank in eine neue Datenbank übertragen“

  1. Tolle Anleitung, hat mir sehr weitergeholfen. Hoffe auf noch mehr Artikel zum Thema Hosting und Datenbanken.
    Welchen Art von Hoster empfiehlst du?

    Danke

    Marc

    Antworten

Schreibe einen Kommentar