Mit tellows in den Kampf gegen Telefon-Abzocker

In mittlerweile mindestens zwei Artikeln habe ich hier auf dem Blog geschildert, wie man sich mit Hilfe der Fritz!Box vor unerwünschten Anrufern schützen kann. Zum einen gibt es bei den Geräten des Herstellers AVM aus Berlin die Möglichkeit, Anonyme Anrufer umgehend auf einen (internen) Anrufbeantworter umzuleiten.

Diese Variante des Schutzes hat durch Vorgaben des Gesetzgebers aber zumindest zu einem Großteil seine Wirkung verloren. Schließlich dürfen Gewerbliche Anrufer heute ihre Rufnummer nicht mehr unterdrücken.

Eine zweite Möglichkeit, sich vor unliebsamen Anrufern zu schützen, ist, Anrufer über die Fritz!Box zu sperren. Leider hat diese Sache einen Großen Haken: Jedes Call-Center hat natürlich mehrere Rufnummern zur Verfügung, die sie für den Telefon-Terror und die Abzocke nutzen (können), die Kapazität dieser Rufnummersperre beträgt aber nur 30 Rufnummern. Zudem sind die Fritz!Boxen meiner Kenntnis nach auch heute noch nicht in der Lage, verschiedene Nebenstellen einer Haupt-Rufnummer via Wildcard / Asteriks (*) das anrufen zu verbieten.

Ich habe es bisweilen auch so gehändelt, das ich eine mir bis Dato unbekannte Rufnummer erst einmal im Internet gegoogelt habe. Dazu gebe ich die entsprechende Rufnummer in die Suchmaske der Suchmaschine ein und erhalte dann, je nachdem wie (un)seriös die Rufnummer ist, verschiedenste Ergebnisse angezeigt. Nicht selten taucht in den ersten Ergebnissen einer solchen Suche der Internet-Service von tellows auf.

Hier kann jeder, der einen unseriösen Anruf erhalten hat, die entsprechende Rufnummer an- und einen Kommentar zu dieser abgeben. So können andere Anrufgeschädigte sich über diese Telefonnummer informieren.

Besitzern einer Fritz!Box bietet eben jener Dienst aber noch eine weitere Möglichkeit, sich vor unliebsamen Störenfrieden zu schützen. Auf diese Möglichkeit bin ich die letzten Wochen über Mails des Internet-Services aufmerksam gemacht worden. Getestet worden ist sie auf den Modellen 7390, 7270, 7330 und 6360. Sie kann trotzdem aber auch auf anderen Modellen der Fritz!Box-Serie funktionieren.

Mittlerweile sollen auch andere Telefon-Anlagen diesen Service unterstützen!

Die Rede ist hier von sogenannten Scorerlisten. Dazu muss man wissen, das jede Telefonnummer durch tellows einen bestimmten Wert zugewiesen bekommt. Dieser Wert kann bis zur Zahl 9 als höchster Stufe - unseriös - gehen. Je mehr Angerufene eine Rufnummer schlecht bewerten, desto höher steigt der Wert.

tellows bietet diese Scorerlisten für die Stufe 7 wie auch als Paket für die Stufen 8 und 9 zum Preis von derzeit jeweils € 9,95 an. Die Listen werden monatlich aktualisiert und können in der Folge nach dem Kauf dann kostenlos heruntergeladen werden.

Die Installation in der Fritz!Box ist nun denkbar einfach.

  1. Im Browser die Benutzeroberfläche der Fritz!Box aufrufen
  2. Den Menüpunkt 'Telefonie' aufrufen
  3. Hier dann den Eintrag 'Telefonbuch' anwählen
  4. In dieser Übersicht dann den Eintrag 'Neues Telefonbuch' anklicken
  5. Dem Telefonbuch den entsprechenden Namen der Scorerliste (7 oder 8 und 9) geben
  6. Die dazugehörige Liste mit Klick auf den Button 'Wiederherstellen' importieren

Für die zweite Liste dann ab dem Punkt 'Neues Telefonbuch' entsprechend verfahren.

Was passiert nun, wenn das Telefon klingelt und eine mit einer von den 3 Werten gekennzeichnete Rufnummer anruft?

Im Display des angerufenen Telefons erscheint der Hinweis 'tellows Score x'. Wir hatten gerade einmal einen Tag nach Installation der Scorerlisten einen Anruf der Nummer 081619769786. Im Telefondisplay erschien daher unterhalb der Rufnummer in diesem Fall

tellows Score 9

So weiß jeder, das man diesen Anruf lieber Anruf sein lässt, wenn man seine Ruhe haben möchte. Gleichzeitig wird in der Anrufliste der Fritz!Box-Benutzeroberfläche ein entsprechender Eintrag angezeigt. Allerdings wird statt der Nummer der Eintrag wie auf dem Display des Telefons inklusive dem Hinweis 'Telefonterror' angezeigt.

Nur wer mit der Maus über diesen Eintrag fährt, bekommt durch den Title-Tag angezeigt, welche Rufnummer sich hinter diesem Eintrag verbirgt

Mit tellows in den Kampf gegen Telefon-Abzocker
So sieht der Eintrag in der Benutzeroberfläche der Fritz!Box aus

Aber nicht nur für das Festnetz gibt es diese Möglichkeit, sich umgehend vor einer unseriösen Rufnummer warnen zu lassen. Mit Hilfe einer App, die es sowohl für Android als auch für das iphone gibt, kann man sich auch unterwegs vor Telefonterror und Anruf-Abzockern schützen. Im Gegensatz zu den Scorerlisten sind die Apps kostenlos in den jeweiligen Stores zu haben.

Ich möchte tellows an dieser Stelle Danken, das ich das Angebot der Scorerlisten testen konnte.


2 Gedanken zu „Mit tellows in den Kampf gegen Telefon-Abzocker“

  1. Klasse – vielen Dank für die Tipps. Der Artikel ist zwar schon ein halbes Jahr alt, aber die beschriebene Vorgehensweise funktioniert so immer noch.

    Nur würde mich interessieren, wie zuverlässig dieser tellows-Score denn ist? Bzw. anhand welcher Kriterien wird dort bewertet und wie zuverlässig sind diese gelieferten Daten im Normalfall?

    Thorsten

    Antworten
    • Hallo Thorsten!

      Die Sache funktioniert sehr zuverlässig. Die Belästigungen durch unerwünschte Anrufer haben quasi aufgehört.

      Es ist sogar schon passiert, das mich der Telekom-Kundenservice zurückrufen wollte und die Meldung bekam, das der Anschluss nicht existiert (oder ähnliches). Da sie meine Mobilfunknummer hatten, konnten sie mich aber trotzdem noch erreichen.

      Die Quelle für die Daten ist eigentlich logisch: tellows.de. Und die Kriterien auch: Je häufiger eine Rufnummer als Belästigung gemeldet wird, desto höher steigt sie im Ranking.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar