google stellt benutzerdefinierte Suche um

In der Regel hat jeder Blog eine Suchfunktion, da sie von Haus aus schon in die Software eingebaut ist.

Aber manchem – so auch mir – ist die WordPress-eigene Suchfunktion doch irgendwie zu ungenau. Um seinen Besuchern ein besseres Durchsuchen des eigenen Blogs anbieten zu können, hat der Suchmaschinen-Riese google natürlich eine Lösung in Petto: doe benutzerdefinierte Suchmaschinen-Funktion für die eigene Webseite an.

Aber bis das bei mir (wieder) funktionierte, hat es Stunden gedauert. Ich bin quasi allen ‚Bedienungsanleitungen‘ zum Einbau dieser Funktion nachgegangen, die ich im Netz finden konnte. Als sicher bekanntestes Beispiel möchte da nur einmal den Artikel von Perun erwähnen. Auch wenn dieser schon 2 Jahre alt ist.

Doch weder dieser Artikel noch der von Ellen oder der von Thomas und allen anderen halfen mir weiter. Alle Versuche, die Vorgehensweisen nachzuarbeiten schlugen fehl. Als ich schon fast verzweifelt aufgeben wollte, fiel mir bei der letzten Suche ein Artikel von Rene Hesse vom 13. Februar diesen Jahres auf. Also sehr aktuell.

In der Suchmaschinen-Beschreibung hieß es: Google überarbeitet benutzerdefinierte Suche.

Das also musste dann wohl die Lösung meines Problems sein, dachte ich mir. Zumindest solange im Artikel auch die Lösung zu finden war. Und in der Tat:

Ein einziger Code-Blog brachte die Lösung für mein Problem:

Dieser Block, bei mir in ein Sidebar-Widget gepackt, führte dann Schlussendlich zum Erfolg.

Das neue Aussehen von googles benutzerdefinierten Suche

Die Seite mit den Suchergebnissen wird jetzt also in einem Overlay, das über die eigentliche Webseite gepackt ist, angezeigt. Vielleicht nicht unbedingt die eleganteste Version, aber immerhin etwas.

Das einzige was mich jetzt stört ist die Tatsache, das ein Klick auf eines der Suchergebnisse ein neues Fenster eröffnet – auch wenn der Besucher auf dem Blog bleibt. Denn viele User haben sicher mehr als nur ein Browser-Fenster offen, so das jeder zusätzlich aufspringende Tab nur noch störender ist.

Anmerken möchte ich zuletzt noch, das diese Vorgehensweise momentan wohl nur unter google.com/cse funktioniert und (noch) nicht auf der deutschen Domain der Suchmaschine.

Aber es ist trotzdem durchaus irgendwie schön, das jetzt das einfügen von Code an mehreren Stellen im Blog und den dazugehörigen Dateien wegfällt.

4 Gedanken zu „google stellt benutzerdefinierte Suche um“

  1. danke für die Info, bei mir hatte das immer nie funktioniert.
    Kann man das eigentlich ändern, dass es nicht in einem Overlay angezeigt wird, sondern in einer eigenen Seite des Blogs – so als Overlay wirkt es auf mich so … hm … „seitenfremd“?

    Antworten
    • Hallo Birgit!

      Ob man die Ansicht ändern kann, weiß ich nicht. Dafür müsste man sich mit dem Code auskennen. Und das ist bei mir nicht der Fall.

      Aber vielleicht findet ein pfiffiger Leser hier ja eine Möglichkeit, das wieder ‚in den Blog‘ zu integrieren!

      Antworten
  2. was ich noch nicht probiert habe, es nicht als Widget in die Sidebar zu platzieren – vielleicht wenn man es in eine SEITE einfügt, dass es dann auch da die Ergebnisse einfügt? Ich bin noch am tüfteln …
    Irgendwie gehen muss es ja – Vladimir hat es in einer Seite (perun.net/)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar