Das Fernsehen und das Internet! Zwei Dinge die unterschiedlicher eigentlich nicht sein können, und doch nicht sehr unterschiedlich sind!
Warum ich das meine? Nun, sowohl im Internet als auch im Fernsehen gibt es Dinge auf die ich getrost verzichten kann. Sowohl die ‚Röhre‘ als auch das Online-Medium dienen mir als Informationsquelle wie auch zur Unterhaltung. Und doch muss man sagen, das das Fernsehen stehen geblieben ist während sich das Internet mehr oder minder rasant entwickelt hat.
Daher fragt der Webmaster-Friday heute auch, ob sich mit dem Internet das Fernseh-Verhalten respektive der TV-Konsum bei einem selbst gewandelt hat. Guckt man überhaupt noch fern oder ist man eigentlich nur noch im Netz unterwegs. Und wenn man noch in die sprichwörtliche Röhre schaut, was guckt man sich an? Und er fragt, ob das TV-Geschehen im eigenen Blog zur Sprache kommt.
Also ich für meinen Teil kann sagen, das sich das Fernseh-Verhalten von mir ’nur‘ wegen des Internets nicht grundlegend gewandelt hat. Ich schaue heute in etwa so viel fern, wie ich es auch schon getan habe, bevor ich das Internet entdeckt habe.
So ziemlich das einzige, was sich in der Zwischenzeit gewandelt hat ist die Tatsache, das die Privaten mir nur noch sehr selten in die gute Stube flimmern. Habe ich vor zehn Jahren noch Gameshows (vor allem) bei RTL geguckt, könnte der Sender heute glatt aus der Senderliste fliegen. vox habe ich mal geguckt, als es noch ‚Wohnen nach Wunsch – das Haus‘ gab. Pro7 gibts nur, wenn mal wieder ein Film läuft, den ich gerne sehen möchte und RTL II wenn das A-Team die Bösewichte aufmischt. Sat1 – siehe RTL.
Dafür gönne ich mir heute (fast) das ganze Angebot von sky – bis auf die HD-Sender, da (noch) ein entsprechender Fernseher fehlt. Und überhaupt: Wie ich schon in diesem Artikel geschrieben habe, steigen wir demnächst auf Sat um. Das, glaube ich, beantwortet auch schon die nächste Frage: Was schaut ihr Euch so an.
Bei mir sind es alle Genres. Vom Spielfilm über den Sport – und hier vor allem (natürlich) Fussball, sowie Wrestling, Snooker und Dart – bis hin zu den Dokumentationskanälen.
Auf den Fernseher möchte ich auch eigentlich gar nicht verzichten. Und das aus verschiedenen Gründen!
1. Man kann ihn nebenbei laufen lassen und muss – wenn man dann doch mal hinguckt – nicht auf einen (mehr oder minder) kleinen Bildschirm(ausschnitt) starren
2. Den Vorteil der Informationsvielfalt des Internets empfinde ich gleichzeitig auch als einen der größten Schwachpunkte des Netzes. Man liest überall verschiedene Sachen, aber weiß man zuletzt wirklich noch, was offiziell Fakt ist und was nur Meinung oder Einschätzung ist?
Hin und wieder greife ich hier im Blog auch Dinge auf, die ich im TV gesehen habe. Das kommt zwar nicht häufig vor aber hin und wieder.
Alles in allem wird mich der Fernseher – wie vielleicht die meisten meiner / der Generation 40+ – wie ich denke, mein Leben lang begleiten. Es sei denn, man schafft ihn offiziell ab. Aber das glaube ich nun überhaupt nicht. Allein schon weil Politik und Wirtschaft ein viel zu großes Interesse daran haben, mit ihm die Bevölkerung zu ‚infiltrieren‘.
Ich habe einen neuen Fernseher mit HbbTV und dieser nutzt ständig das Internet um mediale Inhalte zu streamen. Und ja, dadurch hat sich mein Fernsehkonsum definitiv geändert – auch schon vorher. Allein schon dadurch dass mehr Informationen zu den einzelnen Sendungen und Filmen verfügbar sind und besser selektiert werden kann.
Das schreibe ich mal auch unter, Du hast ja völlig recht; seitdem wir ein wirklich schnelles Internet-Anschluss haben, sehen wir kaum etwas im Fernseher. So brauchen wir keine Werbungen und andere Mist, nur die gute Filme:)
Ich nutze meinen Fernseher mitlerweile nur noch zum Konsolespielen. 🙂 Alles andere finde ich im Netz – in Mediatheken oder bei sonstigen Streaming-Plattformen, oder halt bei Zaatoo,