Der Webmaster-Friday ist – oder sollte / muss man schon sagen war – so etwas wie eine Institution in Blogger-Kreisen!
Martin Mißfeldt, der Initiator der wöchentlichen Aktion, stellt auf seiner entsprechenden Seite jeden Freitag eine Frage, die entweder von ihm selbst oder einem Leser kommt und mehr oder minder Aktuell ist respektive sich mehr oder minder ums Bloggen an sich dreht.
Nach dreieinhalb Jahren stellt sich – vielleicht nicht nur Martin – die folgende Frage: Soll es mit der Aktion weitergehen – und wenn ja, wie kann das aussehen?
Das Internet ist bekanntlich ein Medium, wo Beständigkeit eher die Ausnahme denn die Regel ist! Webseiten oder Aktionen die den ersten Geburtstag überstehen gelten oftmals schon als Dino! Zumindest aber als Institution. Letzteres ist der Webmaster-Friday in Bloggerkreisen auf alle Fälle! Wer noch mehr Geburtstage mit seiner Seite feiern kann, kann sich als Mensch / Firma / Organisation mit einer gehörigen Portion Ausdauer feiern lassen. Denn nicht jede Seite die im Internet zu finden ist hat Besucher im 4-stelligen Bereich – oder sogar noch mehr. Und das kann schon frustieren, wenn man sich alle Mühe gibt aber wenig bis kein Feedback in Form von Besuchern bekommt!
Über mangeldes Feedback kann sich Martin sicher nicht beklagen. Aber der WMF ist für ihn mehr oder minder nur ein Nebenprodukt – man kann es vielleicht auch Hobby nennen – welches er neben seiner Haupttätigkeit als SEO und Webprogrammierer am Laufen erhält.
Und Zeit ist für uns alle ein Kostbares gut. So verwundert es nicht, das er heute die erwähnte Frage stellt.
Nach dreieinhalb Jahren – oder umgerechnet wohl an die 180 Webmaster-Fridays – ist die Luft vielleicht nicht raus aus dem Projekt. Denn Themen rund ums Bloggen findet man sicher zu jeder Zeit. Zumal ja auch immer wieder Blogger gehen / aufhören und neue dazustoßen!
Aber wer sich mal anschaut, wie sich die Teilnahmen in den letzten Monaten und Wochen gestaltet haben, wird bemerken, das sich trotz der Vielzahl an Blogs nur ein sehr geringer Teil der Blogger am Webmaster-Friday beteiligt. Für mich selbst ist dieser WMF wieder der erste seit Monaten! Mehr als 10 bis 15 Blogs beteiligen sich in der Regel nicht an der Aktion. Ausschläge nach oben mit 30 und mehr teilnehmenden Blogs kommen vor, sind aber die sehr unregelmäßige Ausnahme!
Und das ist, wenn man sich selbst mal überlegt wieviele Blogs man kennt / schon gelesen hat, weniger als ein Promille der ganzen deutschen Blogger-Community.
Kann man da gegensteuern, in dem man zum Beispiel etwas wie Videocasts einführt? Oder – wie Martin vorschlägt – die Seite um Gastartikel erweitert, etwas ähnliches wie ein Blogverzeichnis aller jemals teilgenommenen Blogs erstellt, oder was auch immer!
Videocast sind durchaus eine gute Idee. Aber das würde sicher noch weniger Blogger ansprechen bzw. erreichen, weil die wenigsten sich mit dem Thema auskennen bzw. in dem Bereich schon Erfahrungen haben. Die Sache mit dem Blogverzeichnis all derer die jemals mit ihrem Blog am WMF teilgenommen haben würde ich begrüßen. Wobei das mit Blogverzeichnissen immer so eine Sache ist. Denn wie schon erwähnt: Blogs kommen und Blogs gehen.
Würde man heute Blogs besuchen wollen, die vor drei Jahren am WMF teilgenommen haben, wieviele würde man davon noch finden? Auf alle Fälle nicht alle! Wären 50 % Realitätsnah? Oder sollten wir doch besser nur 10 bis 20 % als wirklich noch existent – d. h. als noch aktuell geführt und keine Domain-Leiche darstellend – betrachten?
Den WMF um Gastartikel zu erweitern finde ich dagegen keine so gute Idee. Das machen große respektive erfolgreiche Blogs in schöner Regelmäßigkeit. Es würde in meinen Augen zudem den Webmaster-Friday als solchen ‚entstellen‘.
Last but not least würde ich sagen: Der WMF an sich ist eine gute Sache; zumindest für neue Blogger, um sich und ihren neuen Blog bekannt(er) zu machen! Für etablierte Blogs stellt er vielleicht ein Mittel dar, um den einen oder anderen Besucher anzuziehen. Doch diese Zahl dürfte sich im sehr tiefen 2-, wenn nicht sogar nur im einstelligen Bereich einpendeln!
Aber ganz ehrlich gesagt hat er sich wohl mehr oder minder selbst überlebt! Das kommentieren auf Blogs – und nichts anderes sind die Artikel derer die sich am WMF beteiligen – nur etwas ausfühlicher halt – scheint immer weniger zu werden. Das verlagert sich immer mehr zu den Social Media-Diensten wie google Plus und Facebook. Es würde mich von daher nicht wundern, wenn der Webmaster-Friday eher über kurz als über lang eingestellt wird.
Zumal – wie ich denke – ein anderer als Martin nicht die Ausdauer aufbringen dürfte und wird, die Sache am Leben – und somit am Laufen zu halten. Und das Martin sich nicht noch mehr um den WMF kümmern kann, hat er im entsprechenden Artikel deutlich klar gemacht!