Welches Kommentar-Plugin favorisiert ihr?

Mittlerweile weiß ich eigentlich gar nicht mehr, wie oft ich schon am Kommentar-Bereich meines Blogs rumgefriemelt habe. Zwei oder dreimal muss das bislang aber mindestens der Fall gewesen sein.

Und es hat fast den Anschein, das nun wieder einmal ein Wechsel ansteht.

Zur Zeit nutze ich ja das Social-Plugin von Mailchimp. Wie ich mir aber vorhin meine Fan-Page auf Facebook mal wieder etwas genauer angeschaut habe, musste ich feststellen, das bereits seit Mitte April die neuen Artikel dort nicht mehr veröffentlicht werden!

Ist nun natürlich die Frage, woran das liegt?

Das ich in der Zwischenzeit gravierende Änderungen am Blog oder bei Facebook vorgenommen habe, daran kann ich mich nicht entsinnen. Social meldet aber weiterhin brav nach jeder Artikelveröffentlichung, das diese auch erfolgreich an / bei Facebook  gingen / veröffentlicht wurden!

Weiß vielleicht jemand, ob das Plugin, nach dem Facebook auf die Chronik umgestellt hat, eine besondere Genehmigung braucht, um die Artikel dort publizieren zu können?

Wenn es jetzt aber am Plugin selbst liegt, welche Alternativen würdet ihr für Euren Blog verwenden? Schließlich gibts vom bereits erwähnten WordPress eigenen System bis hin zu DISQUS. Letzteres hat aber natürlich – wie alle(s) andere(n) auch – seine Nachteile, da die Kommentare nicht mehr auf dem eigenen Server gespeichert werden, sondern beim jeweiligen Plugin-Anbieter. Das hält manche Leute davon ab, zukünfig nicht mehr auf einem Blog zu kommentieren, der Systeme wie DISQUS einsetzt.

Ganz konsequent zu sein scheint Stefan, wenn man die Tatsache das er trotzdem auch auf Facebook vertreten zu sein scheint nicht als inkonsequent beschreiben will. Er schreibt, das er, nachdem ein anderer Blog auf DISQUS als Kommentarsystem setzt, dort nicht mehr kommentieren wird. Eben aus dem Grund, das die Kommentare nun beim Plugin-Anbieter gespeichert werden und nicht mehr auf dem Server des Blog-Betreibers, wo er kommentiert!

Auf welches Plugin setzt ihr für Euren Kommentar-Bereich? Oder nutzt ihr nur das WordPress eigene Kommentarsystem? Hat sich nach einem möglichen Plugin-Wechsel hinsichtlich der Anzahl der Kommentare etwas getan? Sind es mehr geworden, oder sind die Reaktionen gar eingebrochen?

Mich würde diesbezüglich auch mal interessieren, wie ihr zu Plugins wie DISQUS steht! Halten sie Euch vom kommentieren ab, oder ist es Euch mehr oder minder egal, das die Kommentare damit fremdgehostet werden?

13 Gedanken zu „Welches Kommentar-Plugin favorisiert ihr?“

  1. Ich nutze nur das Plugin Twitterlink Comments. Damit hat der Kommentierende die Möglichkeit bei seinem Kommentar auch seinen Twitteraccount anzugeben.

    Blogs, wo man Captchas eingeben muss die über eine einfahce Rechenaufgabe hinaus gehen oder solche wo man sich zum kommentieren irgendwo anders anmelden muss, werde von mir in der Regel gemieden. Da habe ich keinen Bock drauf. Deine Kommentarfunktion ist für mich auch schon grenzwertig weil ich jedesmal denke das ich mich bei FB oder Twitter anmelden muss um zu kommentieren.

    Ich weiß auch gar nicht was an der WordPress Kommentarfunktion so schlecht sein soll das man die mit fragwürdigen Plugins aufbohren muss.

    Antworten
    • Hallo Luigi!

      Danke für den Hinweis!

      Ich habe jetzt – wie man sehen kann – das Social wieder rausgenommen!

      In welcher Datei muss ich denn den Code für Twitterlinks einbauen? Ich krieg das komischerweise nicht geregelt!

      Antworten
  2. Sorry, hab ich noch was vergessen.

    Um meine Artikel bei FB automatisch zu posten nutze ich RSS GRaffiti. Hat den Vorteil das meine WP-Installation nicht damit belastet wird. RSS Graffiti liest einfach den Feed meines Blogs regelmäßig aus und veröffentlicht neue Items auf meinem Profil und auch auf der Fanpage.

    Eine gute Alternative wäre ifttt.com. Sehr zuverlässig der Dienst.

    Antworten
  3. Danke für die Erwähnung sowie den Track/Ping-Back.

    Facebook habe ich schon lange beendet, ergo auch kein Konto mehr dort. Ob und was FB noch im Netzwerk gespeichert hat oder anzeigt ist mir gelinde gesagt egal. 😉

    Antworten
  4. Ich benutze ausschließlich die Kommentarfunktion von WordPress mit einem anti Spam Plugin. So hab ich alles in meiner Hand und nicht in der von Dritten…

    Antworten
  5. Ich hab auch nur die normale Kommentarfunktion online. Hab auch kein Capcha oder ne Rechenaufgabe drinn. Spam entdeckt das anti Spam Tool sehr zuverlässig!

    Antworten
  6. Hallo Marcus,

    ich bleibe bei der WordPress-eigenen Kommentarfunktion. Ich denke, hierbei hat man am meisten Einfluss auf Umsetzung, Erweiterungen und Gestaltung. Wie Du ja vielleicht mitbekommen hast, werkel ich ja auch immer mal wieder daran herum und schreibe über die jeweiligen Veränderungen. 😉

    Außerdem habe ich festgestellt, dass ich z. B. an meinem Arbeitsplatz-Computer die Disqus-Kommentarfelder erst gar nicht sehen kann, weil mein Arbeitgeber alles mögliche gesperrt hat. 😉

    Schön, dass Du die Tweets aus Deinem Kommentarbereich genommen hast. Ich finde einfach, Facebook-Kommentare sollen bei Facebook bleiben und (Re-)Tweets haben auch nichts im Kommentarbereich des Blogs verloren. Ich meine mich noch daran erinnern zu können, dass Deine eigenen Tweets auch immer noch angezeigt wurden. Finde ich als Kommentar recht wertlos.

    Auch wenn die Meinungen da sehr weit auseinander gehen, setze ich als Schmankerl für meine Besucher auf die Editierfunktion, damit kleiner Fehlerchen auch nach dem Senden noch ausgebügelt werden können und bin da jetzt bei „Editable Comments“ gelandet.

    Dann habe ich wieder „CommentFormQuicktags“ installiert, zum einfachen Formatieren und „Subscribe to Comments Reloaded“ zum Abonnieren neuer Kommentare eines Beitrages – auch ohne Kommentarabgabe möglich.

    Und für mich selber als Admin habe mir Full Comments On Dashboard gegönnt, damit ich die Kommentare im Backend im Ganzen lesen und direkt beantworten kann.

    Gruß Sylvi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar