Die Eltern hatten ihr Okay gegeben und suchten das Weite, die Nachbarn wussten Bescheid.
Es hätte also eine nette Feier zum 15. Geburtstag des Jugendlichen aus Lüneburg werden können. Doch die Sache lief aus dem Ruder. Bis zu 70 ‚Besucher‘ sollen sich zum Teil gewaltsam Zutritt zum Haus des 15-jährigen verschafft und in der Folge die Wohnung und deren Einrichtung derart zerlegt haben, das die Polizei einen Schaden kalkuliert der in die Tausende geht!
Doch auch wenn die Schuld nicht direkt das Geburtstagskind betrifft, denn er hat seine Freunde wohl privat über Facebook eingeladen, öffentlich gemacht hat die Party einer seiner ‚Freunde‘ – und ein weiterer Teil der Rabauken wurde von einer Party in der Nähe ausgeschlossen, so frage ich mich:
Warum lernen es die Jugendlichen einfach nicht, via Facebook oder anderer sozialer Netzwerke nicht zu Feiern und Partys einzuladen? Und vor allem: Wie kommt ein Eingeladener Gast dazu, diese Einladung öffentlich zu machen respektive andere einzuladen? Welche(s) Recht(e) leitet so jemand für sich aus einer einfachen Einladung ab?
Es ist schließlich nicht erst einmal passiert, das eine solche Einladung zum Desaster führte! Diesmal brauchte es Gott sei Dank nur (?) 30 Beamte mit Hunden, um dem Spuk ein Ende zu bereiten!
Ist es heute nicht mehr möglich, sich einfach gegenseitig per Telefon einzuladen, um zumindest im Ansatz zu versuchen soziale Netzwerke wie Facebook aussen vor zu lassen? Braucht man es unter den / manchen Jugendlichen irgendwie als Thrill, nicht zu wissen wer zu einer Party kommt und wieviele es Schlussendlich werden?
Doch auch wenn man diesen verrückten ausfindig machen wird, der diese Einladung öffentlich gemacht hat, wird man ihn wahrscheinlich nicht zur Rechenschaft ziehen (können). So bleiben letzendlich die Eltern des Geburtstagskindes auf dem zertrümmertem Mobiliar und dem daraus resultierenden finanziellen Schaden sitzen.
Ganz zu schweigen von dem Gefühl, selbst nicht mehr Herr darüber zu sein und entscheiden zu können, wer das Eigentum betritt und wer nicht!
Was braucht es eigentlich noch, ausser dem Neue-Medien-Unterricht in den Schulen – sofern er denn stattfindet – und diesen regelmäßigen Berichten in den Medien, damit die Jugendlichen endlich kapieren, das
a. Sie im Endeffekt keine Kontrolle mehr über die Entwicklung haben, die so eine Einladung über Facebook oder zukünftig evtl. auch via g+ nimmt
b. nicht alle (bewusst oder unbewusst) eingeladenen Personen unter ‚Party feiern‘ das gleiche verstehen?
Denn darauf zu vertrauen oder gar zu bauen, das Facebook es zukünftig nur noch dem Gastgeber – und keiner eingeladenen Person – einer Veranstaltung mehr möglich ist, Personen einzuladen, dürfte wohl vergebenes sein!
Partyeinladungen über Facebook – Sie lernen es einfach nicht! http://t.co/8zfqqpgZ
Partyeinladungen über Facebook » themenfreund – der tägliche Wahnwitz http://t.co/2UlvkLPY via @themenfreund
Meiner Meinung nach ist es unverantwortlich von den Eltern, einen 15 jährigen Jugentlichen alleine zu Hause feiern zu lassen. Jeder, der etwas Gripps hat weiß, daß das auch ohne ungebeten Facebook Gäste aus dem Ruder laufen kann.