Blog-Artikel direkt bei google+ posten

Als Blogger ist man wohl ständig bestrebt, die Reichweite seines Blogs – egal ob er Privater oder Geschäftlicher Natur ist – ständig zu vergrößern! Denn Bekanntlich muss man als Anbieter von etwas da sein, wo die Zielgruppe sich befindet. Wer da nur auf den Blog selbst setzt, wird die Bekanntheit seiner Seite und damit den Erfolg nicht wirklich steigern können! Denn die Zielgruppe befindet sich nun einmal (auch) bei twitter, Facebook oder google+.

Doch während bei twitter oder Facebook schon seit sehr langer Zeit die Möglichkeit besteht, seine Blog-Artikel umgehend und vor allem Automatisiert zu veröffentlichen, war das bei google+ bislang nur über den Umweg des manuellen Eingreifens möglich.

Das hat sich jetzt geändert. Die erste – zumindest mir bekannte – Möglichkeit, Blog-Artikel umgehend und von selbst bei googles sozialem Netzwerk veröffentlichen zu können, ist das Plugin WPGPlus. Das Plugin basiert unter anderem auf einem Twitter 2 Google Plus-Script von Dmitry Sandalov. Es geht (daher) einen Umweg über den mobilen Zugang zu google+.

Die Installation des Plugins erfolgt wie gewohnt!

Nach der Aktivierung muss dem Helferlein in den Einstellungen noch die Mail-Adresse und das Passwort mitgeteilt werden, über welche man sich bei google+ einloggt

Hier werden die Einlog-Daten für google+ eingetragen
In die Seite der Plugin-Einstellungen sind EMail-Adresse und Passwort einzutragen, mit denen man sich bei google+ einloggt

Hat man diesen Schritt erfolgreich absolviert, kann man Testweise seinen ersten Artikel schreiben und veröffentlichen.

Das Plugin fügt dem Fenster für die Erstellung eines Artikels zwei Felder hinzu. Zum einen ist es ein Benutzerdefiniertes Feld mit der Bezeichnung ‚wpgplus_publish‘, das automatisch den Wert ‚yes‘ bekommt. Zu erwähnen ist, das dieses Feld nach der Veröffentlichung des Artikels zweimal vorhanden ist.

Soweit ich den Autor des Plugins im englischsprachigen Forum verstehe, ist das ein Bug, den er noch ausmerzen wird!

Das WPGPlus-Fenster in den Benutzerdefinierte Feldern
Das Benutzerdefinierte WPGPlus-Feld erhält automatisch den Wert ‚yes‘

Zum zweiten kommt am rechten Bildschirmrand ein Fenster namens WPGPlus hinzu. Hier kann man (ebenfalls) eintragen, ob der Artikel in googles Netzwerk veröffentlicht werden soll oder nicht. Zudem besteht die Möglichkeit, ein vom Auszug des Artikels abweichenden einleitenden Text zu verfassen.

So schaut das Options-Fenster von WPGPlus aus
In diesem Feld wird festgelegt, ob der gerade geschriebene Artikel bei google+ veröffentlicht wird. Und man kann einen, vom Artikel-Auszug abweichenden Text eingeben

Veröffentlicht man nun seinen Test-Artikel – was aufgrund der zusätzlich notwendigen Aktionen durch das Plugin länger dauert als man es bisher gewohnt war – kann man eigentlich umgehend auf seinem Account bei g+ prüfen, ob die Veröffentlichung dort Erfolgreich war.

Sollte das nicht der Fall sein, so muss man in das vom Plugin erstellte Verzeichnis gehen, und dort die Datei ‚debug.txt‘ öffnen. Hier hinterlässt das Plugin alle notwendigen Informationen bezüglich der durchgeführten Optionen.

Die vom Plugin erstellte Datei debug.txt
In der Datei debug.txt laufen alle Informationen bezüglich der Veröffentlichung eines Artikels auf google+ auf!

Da es bei mir auch nicht auf Anhieb klappen wollte, und ich aus der Diskussion im englischsprachigen WordPress-Forum nicht so recht schlau wurde – ich verstand da nur was von zu akzeptierenden Nutzungsbedingungen aber nicht wo die sein sollten 😉 -, habe ich einfach mal probehalber die in der Debug.txt befindliche URL in der Zeile mit dem Eintrag

and base url is

kopiert und in den Browser eingegeben. Danach erschien tatsächlich ein google+-Fenster, wo Nutzungsbedingungen zu akzeptieren waren. Nur war ich zu schnell, als das ich diese lesen konnte.

Danach klappte die Veröffentlichung des Posts auf meinem persönlichen Account – nicht auf der Blog-Seite – von google+, wie nachfolgendes Bild bestätigt:

So sieht das Ergebnis der Veröffentlichung auf google+ aus
So sieht die Veröffentlichung eines Blog-Artikels mit Hilfe des Plugins aus.

Zu beachten ist – daher auch die rote Markierung – das durch das Plugin suggeriert wird, der Artikel wurde per mobilem Endgerät geschrieben respektive versendet. Das beruht aber auf der Tatsache, das eben der mobile Zugang zu google+ genutzt wird.

Aus Sicherheitstechnischer Sicht möchte ich noch darauf hinweisen, das das Plugin das Passwort für den google+-Account in Klarschrift in die ‚Debug.txt‘ schreibt. Daher sollten für das Verzeichnis wohl am besten Schutzmaßnahmen getroffen werden! Z. B. in Form einer htaccess und einer htpasswd.

So erschwert man es potentiellen Angreifern zumindest ein wenig, den eigenen google+-Account zu entern!

UPDATE 12.07.12: Das Plugin ist von mir mittlerweile wieder entfernt worden, da es beim Veröffentlichen neuer Artikel im Backend für Fehlermeldungen wie ‚Es wurde keine gültige URL übermittelt.‘ und ‚Zu viele Weiterleitungen‘ verantwortlich war

15 Gedanken zu „Blog-Artikel direkt bei google+ posten“

  1. Das schau ich mir glaub mal an und wenn ich diese (wie ich bei allen solchen Plugins find) unnützen benutzerdefinierten Felder und die Box rausbekomm werd ich es wohl verwenden 🙂

    PS: Dein wpseo scheint wohl nicht das zu machen was es soll? Ist mir schon auf mehreren Blogs aufgefallen das in den Artikeln diese kürzel auftauchen.

    Antworten
    • Hallo Markus!

      Danke für Deinen Kommentar und Deinen Hinweis!

      Ich hatte wpseo auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt und vergessen das entsprechende Häkchen wieder zu setzen!

      Antworten
      • Ich nutze auch WPseo. Kannste mal bitte schreiben welche Einstellung das ist und welches Kürzel im Text eingefügt werden muss? Das wäre hilfreich! Schreib doch einen Artikel dazu… 🙂

        Antworten
  2. Hallo Marcus, also das Plugin habe ich auch ausgiebig getestet und kann sagen dass es wirklich nicht das Gelbe vom Ei is. Es funktioniert zwar (irgendwann) aber alleine schon dass ich keine Seiten zuweisen kann auf denen es postet sodern nur auf meiner privaten Seite ist für mich ein No-Go… – ich denke da müssen wir alle noch warten bis Google endlich die Schnittstelle aufmacht

    Antworten
    • Hallo Sandra!

      In der Tat, das nervt am allermeisten, das nicht auswählbar ist, auf welcher Seite die Artikel veröffentlicht werden!

      Aber vielleicht kommt das ja in mittelbarer Zukunft!

      Antworten
  3. Hallo, irgendwie habe ich das mit der debug.txt nicht hinbekommen, weil es bei mir nur eine wpgplus_debug.txt gibt und der inhalt so aussieht:
    2012-09-13 13:33:22 : publish_to_gplus running, included wpgplus.php
    2012-09-13 13:33:22 : publish_to_gplus running, postID is 141
    2012-09-13 13:33:22 : wgplus_safe_post_google running, post_id is 141
    2012-09-13 13:33:22 : just requested the login info

    Buffer is
    [code]WP_Error Object
    (
    [errors] => Array
    (
    [http_request_failed] => Array
    (
    [0] => error setting certificate verify locations:
    CAfile: /etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt
    CApath: none

    )

    )

    [error_data] => Array
    (
    )

    )[/code]

    Writing cookies from login get

    es wird dann bei jedem Artikel diese Zeile ausgegeben: CAfile: /etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt
    Aber wenn das wirklich so ist, dass man nicht auf den einzel Seiten posten kann, ist das auch unnütz. Ein Artikel vom Katzenblog ist auf dem vom Babyblog sehr ungeeignet.

    Daniela Menzel

    Antworten

Schreibe einen Kommentar