Fancybox ersetzt Simple Lightbox

Wer einen Blog besucht, erwartet in der Regel das dieser ihm schnell zur Verfügung steht. Also das zwischen dem Augenblick in dem die Domain aufgerufen und jenem in dem deren Inhalt angezeigt wird nicht allzuviel Zeit vergeht.

Wie lange das Laden einer Webseite dauert, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Hauptfaktor ist und bleibt aber wohl, wie häufig der Browser auf den Server zugreifen muss respektive wieviele Datenbankzugriffe erforderlich sind um alle benötigten Daten zu erhalten. Und dieser Faktor wird wiederum auch von vielen verschiedenen Dingen beeinflußt. Eines ist die Anzahl der Fotos und die Art und Weise, wie sie in den Blog eingebunden sind.

Wenn Fotos in ‚Lebensgröße‘ in den jeweiligen Artikel eingefügt sind, mag das beim Laden Zeit sparen weil nicht zwei verschiedene Formate eines Bildes vom Server für den Abruf vorgehalten werden müssen. Aber wer möchte schon Bilder in einem Artikel haben, die den halben Bildschirm einnehmen? Wohl die wenigsten.

Daher gibt es die sogenannten Lightboxes, die beim Klick auf ein Bild dieses vergrößert darstellen.

Leider arbeiten aber nicht alle Lightboxes nach dem gleichen Schema, bzw. haben jeweils einen anderen Aufbau. Daher liegt auch hier ein Faktor für die Dauer der Ladezeit einer Seite.

Das die Behauptung mit dem unterschiedlichen Aufbau zutrifft, zeigte sich beim Wechsel der beiden Plugins. Normalerweise – und im optimalsten Fall – ist die Vorgehensweise bei WordPress-Plugins ja folgende:

Man deaktiviert das bisherige Plugin und löscht es. Im Anschluß installiert man dann das neue und schaltet es ein.

So einfach ist es hier nicht. Ich musste alle Artikel, die Bilder enthalten, noch einmal durchgehen, den bisherigen Code eines Bildes löschen und das Bild dann wieder einfügen. Kann sein, das das Abhängig vom Theme ist, das man verwendet. Von daher kann die Vorgehensweise bei Euch abweichen.

Was ihr aber auf alle Fälle tun müsst, wechselt ihr das Plugin, ist ein rel=“lightbox“ in den Ankerlink einzufügen.

Aber zurück zur Ladezeit!

Bislang brauchte mein Blog – im überwiegenden Fall – eine Ladezeit zwischen 0.8 und 0.95 Sekunden – laut der Angabe im Footer . Um daran zu arbeiten, habe ich mir schon vor längerer Zeit das Plugin P3 Plugin Profiler installiert. Dieses analysiert die Bestandteile des Blogs und gibt sowohl grob wie auch im Detail aus, welche Teile wieviel Ladezeit brauchen.

Zu den ‚Ladezeitfressern‘ gehört(e) bei mir unter anderem das Plugin ‚Simple Lightbox‘. Also habe ich mich auf die Suche nach Ersatz begeben und bin nach dem Lesen anderer Blog- und Webseiten-Artikel bei der Fancybox hängen geblieben.

Dieser Wechsel scheint der Ladezeit des Blogs durchaus gut getan zu haben. Denn Tests haben gezeigt, das die Zeiten sich jetzt im Bereich um die 0.77 Sekunden eingependelt haben – solange alles optimal läuft natürlich nur. Durchaus schon mal eine kleine Verbesserung! Daher bin ich jetzt am überlegen ob ich Piwik wieder runter schmeiße, da das der nächste Ladezeiten-Fresser ist. Auch wenn 0.3 Sekunden für sich gesehen eigentlich nicht viel sind, summiert es sich eben doch mit den restlichen Dingen die für die Funktionen des Blogs benötigt werden.

Mich würde mal Eure Meinung bezüglich der Ladezeit meines Blogs interessieren. Ist sie in Ordnung, oder (viel) zu langsam?

2 Gedanken zu „Fancybox ersetzt Simple Lightbox“

Schreibe einen Kommentar