Plant der WDR den leisen Tod von ‚Tiere suchen ein Zuhause‘?

Seit mehr als 20 Jahren präsentiert Dr. Claudia Ludwig eigentlich sehr erfolgreich die Sendung ‚Tiere suchen ein Zuhause‘ im WDR. Natürlich hat die Sendung, wie alles was im Fernsehen zu sehen ist, ihre Kritiker. Vor allem die Moderatorin selbst kommt hier – trotz ihres Einsatzes und dem damit verbundenen Erfolg bei der Tiervermittlung – nicht sehr gut weg.

Manch einer, der von Berufs wegen mit Tieren und / oder ihrem Verhalten zu tun hat, stört sich an ihrem Verhalten den Tieren gegenüber. Da ist die Rede davon, das diese von der Moderatorin trotz ihres eh schon hohen Stresslevels mit ihrem ‚Zwangsstreicheln‘ noch mehr unter Stress gesetzt werden.

Weiters wird Frau Ludwig dafür kritisiert, das sie ihre Gesprächspartner nicht ausreden ließe und mehr oder weniger fachlich unzureichende Fragen stellen würde. Wobei sicher die Frage erlaubt ist, in wieweit jemand erfolgreicher ist der nur Fachchinesich redet!

Das könnte respektive soll bald ein Ende haben. Denn es ist zu lesen, das man beim WDR der Ansicht sei, die Sendung brauche ‚frischen Wind‘. Und den, so ist man in Köln allem Anschein nach der Ansicht, kann Claudia Ludwig ihrer Sendung nicht mehr verpassen. Weshalb sie im Mai diesen Jahres von einer neuen Moderatorin abgelöst werden soll! Die BILD-Zeitung will sogar schon wissen, wer diese Nachfolgerin ist.

Mag sich mancher auch über die Ablösung freuen, so stellt sich für mich die Sache im Augenblick anders dar! Ich denke nicht, das es hier um ‚frischen Wind‘ für eine (angeblich) angestaubte Sendung bzw. für deren Konzept geht. In meinen Augen steuert man beim Westdeutschen Rundfunk gezielt auf das Ende dieser Sendung hin. Oder anders ausgedrückt: Der ‚frische Wind‘ soll der Schwanengesang auf diese Sendung werden!

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier! Das wissen wir alle. Für die Zuschauer ist Dr. Claudia Ludwig = Tiere suchen ein Zuhause und Tiere suchen ein Zuhause ist Claudia Ludwig. Sehr deutlich wird das, wenn man sich den entsprechenden Thread im Forum zur Sendung durchliest

Es mag durchaus sein, das die Einschaltquoten der Sendung zurückgegangen sind. Ein klein wenig wird das sicher auch am Konzept und / oder an der Moderatorin der Sendung liegen. Aber Hauptsächlich liegt es, wie ich denke, mehr am WDR und dessen Programmierung im Umfeld der Sendung. Zudem schlafen die anderen Sender ja auch nicht. Sondern man versucht ja überall permanent konkurrierenden Sendern Zuschauer zu klauen.

Und das trifft dann eben auch solche durchaus beliebten wie erfolgreichen Sendungen.

Bis 2008 gab es im Hessischen Rundfunk (hr) eine ähnliche Sendung! Sie hieß ‚Herrchen gesucht‘. Dort wurde 2005 nach 30 Jahren die Moderation gewechselt. Allerdings kam diese – im Gegensatz zu Claudia Ludwig mit ihren 51 Jahren – zu dem Zeitpunkt ins Rentenalter. Zudem soll es auch regelmäßig neue Sendeplätze gegeben haben – etwas das bei ‚Tiere suchen ein Zuhause‘ ab Mai sicher auch im Rahmen des möglichen ist. Schließlich läßt sich eine neue Moderatorin der Sendung Sendeplatzmäßig besser herumschubsen als das mit einer arrivierten wie Frau Ludwig der Fall wäre!

Diese Sendeplatzwechsel machten sich für ‚Herrchen gesucht‘ – logischerweise  – auch in der Resonanz bei den Zuschauern bemerkbar. Natürlich nicht positiv. Deshalb wurde sie 2008, nach 33 Jahren, eingestellt! Heute wird die ‚Tiervermittlung‘ nur noch im Radio und im Rahmen einer 30minütigen Sendung namens ‚Maintower‘ durchgeführt.

Und das, so denke ich mir im Moment, möchte man auch beim WDR über kurz oder lang erreichen: Die Sendung wegen mangelnden Zuschauerzuspruchs aus dem Programm nehmen zu können und deren Inhalt, eben die Vermittlung von Tieren, in irgendeiner anderen Sendung – z. B. im Rahmen der halbstündigen Service-Zeit – mit einem oder zwei Beiträgen unterzubringen!

Schließlich dürfte jede dieser selbstproduzierten Sendungen mehr Geld kosten als man für irgendwelche eingekauften Produktionen ausgeben müsste.

Es ist also in meinen Augen nur noch eine Frage der Zeit, bis man in Köln mit geheuchelten Worten des Bedauerns das Aus für eine der wohl erfolgreichsten Sendungen eines 3. Programms der ARD verkünden wird.

Ob das dann auch ein Freudentag für jene sein wird, die heute darüber jubeln das diese ‚Streicheltante‘ abgesägt wird, darf sicher mehr als nur sehr stark bezweifelt werden.

3 Gedanken zu „Plant der WDR den leisen Tod von ‚Tiere suchen ein Zuhause‘?“

Schreibe einen Kommentar