Jeder Blogger kennt ihn, und allen dürfte er mächtig auf die Nerven gehen: Die Rede ist von Kommentar-Spam! Martin vom Webmasterfriday stellt heute die Frage zur Debatte: Wann ist Kommentar Spam?
Differenzierter gesagt werden folgende Fragen gestellt:
- Wie geht man selbst damit um?
- Wie prüft man selbst, ob ein Kommentar Müll ist oder nicht?
- Wird ein Spam-Filter genutzt?
- Unterscheidet man nach Nofollow und Dofollow Kommentaren und Urls?
- Was kann man jungen bzw. Blogeinsteigern empfehlen?
Wie gehe ich mit (möglichen) Kommentar-Spam um
Mir selbst fällt es manchmal gar nicht so leicht, zu unterscheiden ob ein Kommentar nun von einem Menschen geschrieben wurde oder von einer Maschine. Zudem muss man dann ja auch noch unterscheiden, ob da jemand seine wirkliche und ehrliche Meinung abgeben will oder ob nur mal eben schnell ein Backlink abgegriffen werden soll.
Ich handhabe es im Regelfall so, das ich mir anschaue was hinter dem Link zur Webseite steckt, die im Kommentar verwandt wurde. Ist es kein Blog den ich dann zu sehen bekomme, sondern irgendein Shop oder sonstiger Dienstleister – ich hatte auch schon Links zu Zahnärzten oder ähnlichem unter meinen Kommentaren – kommt es darauf an, ob der Kommentar sinnig ist und auch wirklich zum Artikel passt den er kommentiert.
Ist das der Fall, dann wird der Kommentar von mir zwar freigegeben, aber mit NoFollow versehen. Sollte der Text völlig Sinnfrei sein oder der Autorenname nicht wirklich zum Namen im Impressum der verlinkten Webseite passen, fliegt er in den Papierkorb!
Dabei ist es für mich irrelevant, ob es sich um Do- oder NoFollow-Links handelt!
Wird ein Spam-Filter genutzt?
Aber Hallo! Natürlich nutze ich einen Spam-Filter hier auf dem Blog ist Sergej’s Biene. Sie hat mich in den letzten Monaten vor über 1.600 Spam-Kommentaren geschützt, wie man ganz unten im Footer des Blogs nachlesen kann. Dabei kann es natürlich vorkommen, das auch mal ein ‚guter‘ Kommentar in den Weiten des Papierkorb dieses Plugins verschwindet. Das ist natürlich bedauerlich, aber sicher auch nicht ganz zu verhindern.
Hin und wieder schalte ich die Funktion ein, das von der Biene erkannter Spam nicht unmittelbar gelöscht, sondern von mir erst einmal angeschaut wird. Doch wirklich sinnige und ‚gute‘ Kommentare habe ich während dieser Prüfintervalle nicht finden können.
Sergejs Plugin ist zumindest für mich das Non plus Ultra wenn’s um die Bekämpfung von Kommentar-Müll geht.
Empfehlungen für junge Blogger bzw. Blogeinsteiger?
Kann man generelle Empfehlungen für das Handling von Kommentaren geben?
Ich denke, da sollte jeder seine eigenen Erfahrungen machen! Was für den einen noch eine sinnige Meinung zu einem Artikel sein kann, überschreitet für den anderen schon um Längen die Grenze zum Spam.
Wenn ich hin und wieder einzelne Kommentare auf anderen Blogs lese, denke ich, das diese auf meinem Blog sehr wahrscheinlich keine Chance hätten, veröffentlicht zu werden!
Auf jeden Fall sollte man schon kontrollieren, was hinter Links steckt mit denen der Kommentar-Autor sich (anscheinend) zu erkennen gibt. Shops, Zahnärzte oder ähnliches wollen sicher nur einen Backlink zu ihrer Seite abgreifen!
Wann ist ein Kommentar Spam? – Gibt es besondere Merkmale? http://t.co/BY1Wd1Df
Wann ist ein Kommentar Spam? » themenfreund – der tägliche Wahnwitz http://t.co/MGgqVfvT via @themenfreund
Gute Frage und die stelle ich mir teilweise mehrfach am Tag.
Oft erkennt man Spammer, dass sie mit gleicher IP, aber unterschiedlichen Namen innerhalb von ganz kurzer Zeit mehrere Kommentare abgeben.
Zweiter Hinweis ist, dass die Kommentare abgeben worauf man schließen lässt, dass die den Artikel gar nicht gelesen haben. Zum Beispiel man schreibt etwas über einen Webdienst und der Kommentator schreibt „Super, die Software muss ich mir mal herunterladen“.
Ich habe mir mittlerweile auch angewöhnt offensichtliche Troll-Kommentare zu löschen … diese sind in diversen Foren besser untergebracht als in Blogs. 🙂
Aber als Blogger ist man eigener Herr und kann das Hausrecht so auslegen wie man es möchte.
Nachtrag: Cool, dass CommentLuv-Plugin kannte ich gar nicht. 🙂
Ausgerechnet ein Pingback-Spamer erscheint zu dem Beitrag als
„Top-Trackbacker der letzten 30 Tage:
http://www.zeitong.de (1) „
Danke Andreas für den Hinweis!
Wie der mir durchgeschlüpft ist, kann ich mir momentan nicht so wirklich erklären!
Hallo Marcus,
ich definiere das so: wenn ein Kommentar einfach gepostet, dieser aber weder durchgelesen noch thematisiert wird, er einfach veröffentlicht wird und ganz und gar nicht zum Thema passt, dann ist es Spam.
Noch was (und ich hoffe, du nimmst es mir nicht persönlich): wenn du wirklich ein „Themenfreund“ bist, dann solltest du mein „Thema“ nicht einfach ignorieren. Denn dieses ist alltäglich und bei mir sogar äußerst niveau- und gehaltvoll.
Viele Grüße
Hallo Jenny!
Ein Themenfreund bin ich durchaus. Und da schließe ich nur wirklich wenige Themen aus, die dann aber auch schon sehr heftig sein müssten.
Aber ich muss – und möchte – durchaus auch ein wenig auf meine (SuMa-)Reputation achten. Auch wenn ein Blog mit Deinem Thema durchaus seriös ist, kann das für einen Themenfremden Blog Probleme mit sich bringen!
Von daher ist das nicht unbedingt persönlich oder auf das Thema bezogen negativ gemeint, was ich bislang gemacht habe!