Es ist noch gar nicht lange her – gerade einmal 2 Monate -, da schrieb ich davon das ich ein aktuelleres Kommentar-Plugin eingebaut habe. Nun muss bzw. möchte ich Euch heute mehr oder minder unfreiwillig schon wieder mitteilen, das sich mit dem heutigen Tag diesbezüglich wieder etwas getan hat.
Diesmal lag es nicht daran, das ein Plugin womöglich nicht mehr gepflegt und weiter entwickelt wird – was aber trotzdem natürlich sein kann. Sondern diesmal lag es daran das das der betreffende Helfer eigentlich über die gesamte Zeit, die er hier im Blog verbaut war, nur Fehlermeldungen anzeigte. Ob das Helferlein auch wirklich funktioniert hätte kann ich dabei gar nicht mal sagen, da meine Kommentatoren eigentlich nur Kommentieren wenn sie eh hier auf dem Blog sind.
Die Rede ist vom Plugin Facebook Comments for WordPress. Irgendwas war immer mit dem Teil. Und vermutlich lag es die meiste Zeit an der API von Facebook, die nicht spurte. Oder auch an mir, weil ich nicht verstand was das Teil mir mit seinen Fehlermeldungen sagen wollte 😉
Also habe ich mich nach einem neuen Plugin umgesehen, und bin unter anderem beim Elmastudio gelandet. Ellen schrieb vor knapp 3 Monaten über das Plugin social 2.0 von Mailchimp. Da sie das Plugin und dessen Einbau in ihrem Artikel eigentlich sehr gut erklärt hat, verzichte ich an dieser Stelle mal darauf, das zu wiederholen.
Facebook-Plugin raus – Social 2.0 rein
Nun gibt es bekanntlich Kommentar-Plugins fast wie Sand am Meer. Und doch sticht dieses neue Helferlein durchaus aus der Masse hervor. Wie der Name schon vermuten lässt, vereint es mehrere Dienste in sich. Als da natürlich die eigentlichen Kommentare und Pingbacks wären, aber auch twitter und Facebook.
Beim Aktivieren des Plugins wird die bisherige, Themeeigene, comments.php durch die vom Plugin bereitgestellte comments.php ersetzt. Und es fügt sich eigentlich auch soweit gleich passgenau in die Artikelseiten ein. Ausnahme: Man verwendet in seinem Theme bereits eine Div-ID / -Klasse namens ’social‘. Dann hängt sich das Plugin genau an die Stelle, an der diese ID / Klasse aktiv ist.
Dies war bei mir der Fall mit dem ‚RSS abonnieren‘-Link rechts oben im Header. Also baumelte das Formularfeld dort oben herum. Bis mir die Lösung dazu einfiel bzw. klar wurde, woran das liegt, vergingen geschlagene 24 Stunden.
Was macht das Plugin jetzt anders als andere Plugins seiner Art?
Nun, es zeigt neben den Blogeigenen Kommentaren auch – sofern man ihm Zugriff auf seine entsprechenden Accounts gewährt – die Reaktionen auf einen Artikel an, die über Facebook oder twitter hereinkommen. Und zwar holt es dafür diese im Abstand von 5 Minuten ab und das bis zu einer Dauer von 48 Stunden nach Veröffentlichung eines Artikels. Gesteuert wird das über die Blogeigene WP-Cron.
twitter- und Facebook-Reaktionen via Cronjob abholen
Da das aber ja kein ‚echter‘ Cronjob ist, verfügt man in den erweiterten Einstellungen des Plugins auch über die Möglichkeit, einen externen Cronjob einzurichten. Viele Hoster bieten diese Möglichkeit ja mittlerweile – zumindest in den ‚besseren‘ Paketen – an. Damit ihr nicht im trüben fischt, welchen Link ihr im Cronjob eintragen müsst, zeigt Euch das Plugin an, wie die entsprechende Verknüpfung lauten muss.
Das Plugin bietet zwei weitere Pluspnkte:
1. Da dies Plugin nicht von twitter oder Facebook stammt, sondern von Mailchimp – der ein oder andere wird davon schon mal gehört haben – bleiben die Kommentare auf dem eigenen Server. Der genannte Anbieter des Plugins ist also nur ein Dienstleister, der die Funktion des Abholens bei twitter und FB übernimmt.
2. Sollte Euch das Plugin eventuell mal irgendwann nicht mehr gefallen, oder ein anderer Grund vorliegen, der dessen Nutzung erschwert oder gar unmöglich macht, könnt ihr das Helferlein – ohne einen Verlust der Kommentare befürchten zu müssen – wieder deaktivieren und löschen. Was unter anderem eben auch daran liegt, das die Kommentare nicht an einem für Euch unerreichbaren Ort gespeichert werden. Zumindest habe ich gelesen, das sie erhalten bleiben sollen.
Und was ich zumindest ebenfalls gut finde, ist die Tatsache, das Plugins wie Commentluv oder Subscribe to Comments Reloaded von diesem Plugin nicht negativ beeinflusst zu werden scheinen. Ich zumindest konnte bislang keine Fehlfunktion der beiden Helfer feststellen.
Allerdings, das muss ich der Ehrlichkeit halber dazu sagen, musste ich den Befehl
in die comments.php einbauen, damit ihr die Kommentare auch weiterhin abonnieren könnt!
Ansonsten hoffe ich, das ich mich in absehbarer nicht schon wieder um die Kommentar-Funktion an sich kümmern muss sondern das der Zustand, so wie er sich jetzt darstellt, ein paar Monate überdauert. Wobei, google+ wird wohl auch in den nächsten Monaten soweit sein, das man auf der Plattform automatisch Blog-Artikel veröffentlichen und diese dort kommentieren kann. Was bedeuten würde: Und zum …: Kommentar-Plugin erneuert respektive gewechselt 😀
Update: Das das Plugin korrekt zu funktionieren scheint, zeigt dieser Artikel! Die ersten drei geposteten Kommentare stammen allesamt von Facebook! Endlich mal ein Lichtblick 😉
Und zum …: Kommentar-Plugin gewechselt http://t.co/hUcmoOBB
Und zum …: Kommentar-Plugin gewechselt – Langsam bekomme ich darin Übung 😉 http://t.co/zfzlEmcV
Hab das bei mir auch rumliegen, sieht gut aus. Wenn Deine Erfahrungen bisher so gut sind, werd ich doch auch mal einen versuch damit starten.
Also in den zwei Tagen, die das jetzt hier drin werkelt kann ich nix negatives berichten. Die Pingbacks werden korrekt angezeigt – jedenfalls meine eigenen 😉 -, tweets werden mitgeteilt, und auch alles korrekt zusammengerechnet!
Was ich jetzt nur noch anpassen muss – das habe ich gerade gesehen, ist die Kommentaranzeige in der Sidebar. Weil da sollen ja nur Reaktionen meiner Leser und nicht meine eigenen erscheinen!
Finde ich eine gute Lösung, wobei die Frage erlaubt sein, war das Normaler an Board nciht ausreichend konfiguriert? 😉
Sorry Häckchen vergessen 🙁
Das ’normale‘? Meinst Du jenes, mit dem WordPress ausgeliefert wird?
Naja, man versucht eben, es seinen Besuchern so angenehm wie möglich und sie auf so vielen Portalen wie möglich – wie ich denke – zu erreichen!
Ich bin auch gerade am Einbau des Plugins. Ich nutze auch die Möglichkeit der eigenen comments.php und habe die CSS Definitionen in die eigene CSS gepackt. In der comments.php kann ich auch einiges übersetzen. Im Ordner views/comment/ liegen einige Dateien, die ebenfalls Texte beinhalten, die es zu übersetzen gilt. Allerdings stellt sich mir die Frage, wenn ich es in deutsch übersetze und es später aktualisiert wird, ist alles wieder englisch. Wie machst du das? Ist es möglich ,dass du mir deine bereits übersetzte Version zum Download anbietest?
Hallo Rico!
Da brauchst Du meine Dateien eigentlich gar nicht für, respektive weiß ich gar nicht, ob ich damals an den Dateien direkt rumgefriemelt habe. Ich kann Dir aber ein Plugin nennen, mit dem das eindeutschen engllischen Textes eigentlich ganz einfach geht.
Und zwar nennt sich das Teil ‚Code Styling Locations‚.
Damit kannst Du via Backend auch bei Comment Luv vorhandenen englischen Text ins deutsche Übersetzen, ohne direkt in den Dateien rumwühlen zu müssen!
Super danke dir, schaue ich mir an. War schon dabei mit PoEdit eine .po Datei anzulegen und die Texte zu scannen und dann zu übersetzen. Denn social bindet bereits
$plugin_dir = basename(dirname(SOCIAL_FILE)).’/lang‘;
load_plugin_textdomain(’social‘, false, $plugin_dir);
ein. Muss nur den Ordner anlegen und die .po/.mo Dateien. Aber zuvor schaue ich mir mal deinen Vorschlag an.
So habe das Plugin installiert. Einfach klasse! Danke!
Bei mir will das Plugin einfach nicht funktionieren 🙁
Es erscheint immer noch nur das alte Kommentarfeld. Twitter- & FB- Buttons werden gar nicht angezeigt. Und seltsamerweise kann ich bei aktiviertem Social Plugin auch die Widgets/Plugins auf meinen Artikelseiten nicht mehr anordnen oder ändern, weil in der Admin nur noch eine weiße Seite erscheint sobald ich zu dieser Option will… ;-(
Keien Ahnung woran das liegen könnte…