Die Listung des eigenen Blogs in sogenannten Verzeichnissen soll einem bekanntlich zu mehr Besuchern verhelfen! Daher sind die meisten von uns ja sicher auch bei dem einen oder anderen Verzeichnis angemeldet.
Zu einem dieser Verzeichnisse, bei dem ich diesem Blog angemeldet habe, gehört(e) bloggerei.de.
Voraussetzung dafür das diese Verzeichnisse einen Blog aufnehmen, ist das Einbinden eines sogenannten Publicons. Das habe ich natürlich auch in diesen Blog eingebunden. Das Problem solcher Icons ist aber das sie auf einem fremden Server liegen. Und wenn es da mal Verbindungsschwierigkeiten gibt, kann es mit dem Aufbau des Blogs (etwas) dauern. Schließlich wartet das System natürlich auf eine Rückmeldung des externen Servers um darauf zugreifen zu können.
Um zu verhindern, das die Ladezeit der Blog-Startseite übermäßig in die Länge gezogen wird, habe ich – allerdings ohne vorher bei den Betreibern der / des Verzeichnisse(s) nachzufragen, ob das überhaupt erlaubt ist – den gesamten Block mit den Icons auf die Artikelseiten verfrachtet. Ohne allerdings am Code der Icons selbst etwas zu ändern. Schließlich geht das ja ganz einfach mit der Anweisung
Nun wurde ich gestern morgen per Mail von bloggerei.de darauf aufmerksam gemacht, das der Bot das Publicon nicht finden konnte. Umgehend habe ich eine Mail an den Support geschrieben, ob es ausreicht das Publicon nur auf den Artikelseiten anzeigen zu lassen oder ob es nur auf der Startseite zählt.
Und wenn es nur auf der Startseite gilt, ob man dann das Publicon selbst lokal speichern könne um eben diese langen bzw. längeren Ladezeiten zu vermeiden. Doch statt einer Antwort auf die Frage kam heute just die Mail mit der Information, das man meine Daten sämtlichst und unwiderruflich gelöscht hat.
Das nenne ich dann doch mal einen Top-Service, oder?
Anscheinend steht man bei bloggerei.de auf dem Standpunkt: Was soll man sich mit dem Fussvolk abgeben, hauptsache es bringt uns Content damit wir Geld verdienen.
Automatismen sind, wie ich anderweitig in einem anderen Zusammenhang schon geschrieben habe, ja irgendwo gut und schön. Aber wenn darunter der Service leidet, bzw. der Kunde respektive Nutzer das Gefühl bekommt eigentlich nur noch (störendes) Beiwerk zu sein, dann ist – wie ich finde – eine Grenze erreicht!
Ich bin durchaus am überlegen, ob ich den Blog wieder bei der Bloggerei anmelde. Andererseits zeigt meine Blogstatistik, das der Strom an Besuchern die ich diesem Verzeichnis zu verdanken habe dermaßen verschwindend gering ist das es für die letzten 12 Monate nicht einmal zum Platz auf dem ‚Siegertreppchen‘ gereicht hat.
Das aber lässt letztendlich das Verzeichnis und dessen Button als überflüssig erscheinen.
Welche Erfahrungen habt ihr jetzt speziell mit bloggerei.de gesammelt? Steigt die Bedeutung dieses Verzeichnisses für einen Blog im Verhältnis zu seinem Erfolg bei den Besuchern, oder kann man meine Erfahrung durchaus verallgemeinern, das es nicht wirklich als Quelle für Besucher dienlich ist?
Sprich also: Wird dieses Verzeichnis zu einem besseren Besucher-Lieferanten, je mehr Besucher ein Blog vorweisen kann?
Kannste getrost rausnehmen. Traffic bekommste eh keinen von solchen Verzeichnissen.
1x im Monat schaue ich dort ob ein anderer Blogger schon über mein Aktuelles Thema geschrieben hat um den zu verlinken. Leider ist auch dort der Anteil an Schrott Blogs groß, weil sich keiner um Qualität der anmeldenden Seiten kümmert.
War bis vorgestern auch dort angemeldet. Habe aus designtechnischen Gründen das Icon einfach rausgeschmissen. Die Besucher, die innerhalb eines Jahres von dort kamen, konnte man an einer Hand abzählen.
Werde auch in Zukunft keinen Blog mehr in irgendwelchen Verzeichnissen anmelden. Keinen Nutzen und hässliche Icons, nein danke. 🙂