Die Content-Farmen

Bislang hatte ich mit Content-Farmen eigentlich kein großartiges Problem! Denn im Gegensatz zum Crazygirl Tanja, fanden meine Artikel bislang keine wirklichen Abnehmer in diesen Bereichen.

Es kam zwar hin und wieder mal ein Pingback von Seiten, die ähnlich wie Content-Farmen zu arbeiten scheinen, aber wohl nur Links zu Themennahen Artikeln anderer Blogs setzten. Jedoch konnte ich mithilfe des vom ©Feed-Plugin erzeugten digitalen Fingerabdrucks keine Ergebnisse in den SuMas finden.

Das hat sich momentan etwas geändert.

Vor allem von einer Domain namens gu.gg habe ich momentan reichlich Besucher. Nur leider werden die die Inhalte meines Blogs wohl schwerlich verstehen, da es sich offensichtlich um eine jenseits des Urals beheimatete Seite handelt. Sprich, das sie aus dem Bereich der ehemaligen Sowjetunion stammt.

Aber auch eine Seite Namens 'rechtundunternehmen.de' scheint sich vor allem nicht an den ersten Teil ihres Domainnamens zu halten. Dort kann man Aberdutzende Artikel von verschiedenen Webseiten finden. Und die wenigsten werden sicher ihr Einverständnis für die Veröffentlichung dort gegeben haben.

Zumal sämtliche Anbieterinformationen fehlen. Also ein Impressum sucht man dort vergeblich - ich zumindest habe nur eine EMail-Adresse für Feedback gefunden.

Und damit google nur die fremden Artikel indexiert, hat man diese in ein Bild eingefügt, samt Text wie dem folgenden:

(Zitat)

Diese Webseite umfasst alle relvanten Nachrichten über Themen wie Wettbewerb, geistiges Eigentum, Patente ...

Klar, das die Macher der Seite sich gleich noch als idealer Ort präsentieren, an dem man all diese Informationen finden kann. Daher sollte man sie -  nach Ansicht der Betreiber - natürlich gleich Bookmarken. Die entsprechende Tastenkombi ist gleich mit angegeben.

Zwei weitere Seiten, die bei der Eingabe des digitalen Fingerabdrucks als Suchergebnis angezeigt werden, sind

- boenclub.com und

- ibeziehungen.de

Letztere, das konnte ich über die denic herausfinden, wird von Amerika - genauergesagt Los Angeles - aus betrieben, und hat einen in Düsseldorf sitzenden Rechtsanwalt als Administrativen Ansprechpartner. Was mich bislang davon abgehalten hat, ihn zu kontaktieren.

Bei den Recherchen, die ich hier gerade tätige während ich diesen Artikel schreibe, fallen mir doch sehr merkwürdige Parallelen zwischen den beiden Seiten rechtundunternehmen und ibeziehungen auf.

Sie haben zum Beispiel beide eine identische 'Über uns' Seite. Nur der Text variiert ein wenig. Aber das dürfte Absicht sein.

Dem Fass den Boden schlägt aber boenclub.com aus!

Denn während sich ibeziehungen damit begnügt, nur die Einleitenden Sätze zu veröffentlichen und dann auf den Blog hier zu verlinken, klaut boenclub.com gleich den ganzen Text. Selbstredend ohne - in welcher Form auch immer - auf den eigentlichen Urheber hinzuweisen.

Wobei ich allerdings auch sagen muss, das ich auf einen Link von der Seite sehr gut verzichten kann.

Wie händelt ihr das mit dem Diebstahl Eures geistigen Eigentums in Form der von Euch geschriebenen Artikel? Welche Schritte habt ihr hinsichtlich dieser Urheberrechtsverletzung da schon durchexerziert? Seid ihr wohlmöglich auch schon - wie im Falle des Amis - bei Rechtsanwälten vorstellig geworden, die für jemanden im Ausland eine solche Seite hier in Deutschland rechtlich vertreten?

Und waren diese Schritte von Euch vielleicht auch noch Erfolgreich?


4 Gedanken zu „Die Content-Farmen“

  1. Meistens kannst Du machen nix, außer die Leute anzuschreiben und zu bitten damit aufzuhören. Wenn nur Snippets eingelesen werden, fällt es meines Wissens nach nicht mal unter das Urheberrecht.
    Wenn es der gesamte Text ist, gibt es eine rechtliche Handhabe. Aber dann auch nur, wenn die in Deutschland sitzen, sonst sieht es mau aus.

    Einen Anwalt würde ich dafür nicht arbeiten lassen, in den meisten Fällen bleibt Du selbst auf den Kosten sitzen, die gar nicht ohne sind. Bis dato habe ich deutsche Content-Diebe, die gesamte Texte von mir gemopst haben angeschrieben und mit Fristsetzung gebeten diese von ihren Seiten zu entfernen. Hat auch eigentlich immer geklappt. Würden sie es nicht tun, bleibt noch der Gang zur Polizei mit Strafanzeige.

    Google hat diesbezüglich auch was, Du kannst es Dir hier http://www.google.de/dmca.html mal durchlesen.

    Antworten
  2. Vorne weg – es ist eine Sauerei fremde Inhalte einfach zu übernehmen.

    Aber alleine dagegen vorgehen wenn die Server im Ausland liegen ist schwer wenn nicht gar unmöglich. Denen eine E-Mail zu schreiben nützt überhaupt gar nichts. Und ob die angebliche Anwaltsadresse in Düsseldorf stimmt ziehe ich mal in Zweifel. Ins Impressum reinschreiben kann man viel – stimmen muss das noch lange nicht. Ich würde den Anwalt anschreiben und fragen was das soll… vielleicht kommt auf diesem Wege sogar auf, dass der Anwalt gar nicht weiß dass er dort genannt wird….?

    Mit einem Anwalt gegen sowas vorzugehen wäre es ggf. etwas erfolgreicher. Eine Garantie gibts natürlich nicht. Aber was meinst was das kostet…. eine Rechtsschutzversicherung übernimmt sowas nicht unbedingt. Und dann…. € € € € €!

    Diese Unart wird es wohl immer geben. Man kann nur froh sein wenn es einen selbst nicht trifft. Das ist aus meiner Sicht alles was man tun kann! Leider.

    Antworten
    • Hallo ihr zwei!

      Danke für Euer Feedback!

      Ja, ärgerlich ist es schon, das da einfach geklaut wird. Aber ich werde deswegen sicher keinen Anwalt einschalten, vor allem aus finanziellen Gründen und weil ich diesen Blog doch eher aus Spaß an der Freude betreibe und nicht davon lebe(n muss).

      Denn dann kann das Ganze – wie ich denke – ja durchaus irgendwann einen kritischen Punkt erreichen!

      Antworten
  3. Ärgerlich ist das dann, wenn die geklauten Artikel besser ranken als das Original. Dann muss man schon irgendwie handeln.

    Wenn es nur die Snippets sind, und auch noch einen Backlink bringen, ist der Kontentklau doch durchaus auch positiv.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar