Der Sport in ARD und ZDF

Im März schrieb ich bereits, das die Damen und Herren beim ZDF planen, die Rechte an den Übertragungen für die Königsklasse des Europäischen Fussballs – der Champions League – erwerben zu wollen.

Nun ist aus der Planung inzwischen bittere Realität geworden.

Denn wie nicht nur Spiegel online sondern auch Welt online schon Anfang April berichteten, hat sich das ZDF diese Rechte gesichert.

Eine Sportart verbannen, um eine andere zu finanzieren?

Im Medienmagazin dwdl.de wurde am Samstag nun erneut darüber berichtet, das ARD & ZDF auch dieses Jahr die Tour de France nur in einstündigen Livestrecken übertragen werden.

Für mich ist es – wie ich dort auch im Kommentar zu dem Artikel zum Ausdruck gebracht habe – kein Wunder, das man das gesunkene Interesse der Zuschauer als Vorwand nimmt um die Verkürzung der Tour de France-Übertragung zu begründen. Schließlich hat man mit dem ständigen Gerede über Doping hier und Doping da dem Zuschauer die Übertragung verleidet.

Aber man hat das wohl durchaus auch mit einer gewissen Zielstrebigkeit getan. Schließlich braucht man das Geld für die Rechte an der CL.

Und das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen:

Das ZDF zahlt – wenn man davon ausgeht, das die Nachrichten-Portale gut informiert sind – pro Saison an die 50 Millionen +x Euro an Gebührengeldern, um sich den Spaß Champions League leisten zu können.

50 Millionen Euro für 18 Spiele. Wer rechnen kann: Das sind für jedes einzelne Spiel knapp 3 Millionen Euro unserer Fernsehgelder. Und das drei Jahre lang.

Nun hat man zwar die Champions League im Programm, aber sonst? Was ist da ausser Fussball sonst noch an anderem Sport?

Randsportarten finden überhaupt nicht statt. Höchstens als 3-Zeiler am Sonntag in der Sportreportage. Radrennen hat man – wie erwähnt – im Namen des Dopings völlig geplättet und aus dem Fernsehen verbannt.

Wobei ich mir sicher bin, das man sich in 3 oder 4 Jahren wundern wird, weshalb man nicht mehr über deutsche Nachwuchssportler in diesem Sport berichten wird können. Schließlich bekommt nur der Sport Nachwuchs, der auch Öffentlichkeit hat. Und die hat man dem Radsport – und nicht nur dem – ja jetzt endgültig genommen.

Was mich zum einen dabei stört, und auch das habe ich in den Kommentaren zum erwähnten dwdl-Artikel zum Ausdruck gebracht: Man tut bei ARD & ZDF so als wäre nur der Radrennsport Dopingverseucht.

Aber was ist mit Eisschnelllauf? Glaubt man beim ZDF allen ernstes, das Claudia Pechstein – sollte sie gedopt haben – die einzige ist?

Nur der Radrennsport Dopingverseucht?

Was ist mit Biathlon? Auch wenn ich den gerne schaue, frage ich mich wie ein bestimmter Norweger trotz seines Alters von mittlerweile 37 Jahren und der häufigen Rennen derartig gute Leistungen bringen kann. Wobei es da ja auch noch einen anderen, erstaunlich fitten Norweger gibt. Und auch der kommt im Normalfall unter den ersten dreien ins Ziel .

Natürlich heiße ich Doping nicht gut. Aber ich heiße es auch nicht gut, wenn man bei der Übertragung eines Radrennens von 198 Fahrern 198 unter Generalverdacht stellt, und in anderen Sportarten dann so tut als seien die Doper dort tragische Einzelfälle.

Bei Eurosport heißt man Doping auch nicht gut. Aber man nimmt nicht alle Teilnehmer an einer Rundfahrt / einem Radrennen unter Generalverdacht. Und man pflastert seine Livestrecken nicht mit endlosen Gerede über Doping. Sondern man streut es mit ein wenn man z. B. über einen bestimmten Fahrer redet, der vielleicht was dazu gesagt hat oder damit in Verbindung gebracht wird / wurde.

Und obwohl ich auch gerne Fussball schaue, wurmt es mich das man zwar alle zwei Jahre 4 Wochen lang jeden Tag 7 bis 8 Stunden durch Live-Übertragungen vom Fussball berieselt wird – und man das als Zuschauer anscheinend in Ordnung findet – aber einmal im Jahr für 3 Wochen keine 5 Stunden pro Tag für eine Landesrundfahrt möglich sein sollen.

Vor 20 Jahren hat man ellenlang Live von einem Sport gesendet, bei dem ein Ball 4 oder 5 Stunden lang über ein Netz gedroschen wird. Das nur einmal zur Erinnerung. Und das das interessanter ist als ein Radrennen mit 100 Leuten bezweifle ich doch sehr.

Zumal man bei den Radrennen ja durchaus auch was für die Bildung und das Kulturelle getan hat. Wenn auch nur in Ausschnitten.

Ein anderer Kommentar zum Artikel sagt, das Sportübertragungen generell nichts im ZDF zu suchen hätten. Aber was dann? Dann könnte man bei ARD & ZDF gleich zusperren. Weil eh nichts kommt, das von Interesse wäre. Oder hat jemand in den letzten Jahren ausserhalb von Fussball-WM und -EM sowie Olympia etwas gesehen, von dem man sagen kann, es hatte eine Bedeutung über den Moment hinaus?

Ihren Bildungsauftrag nehmen die beiden Öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten doch schon lange nicht mehr ernst. Bzw. man hat dafür eigene Kanäle geschaffen. Aber das ist sicher nicht im Sinne des Gebührenzahlers.

Schreibe einen Kommentar