Die lieben Ping- und Trackbacks

Pingbacks und Trackbacks sind unter WordPress eine Funktion, um andere Blogs respektive natürlich deren Betreiber darauf aufmerksam zu machen, das sie in einem Artikel des anderen Blogs entweder verlinkt oder erwähnt wurden.

Leider hat WordPress die unangenehme Eigenschaft – die man scheinbar bei den Entwicklern der Software nicht in den Griff bekommt – diese entweder nur zeitweise oder überhaupt nicht zu versenden. Und beim empfangenden Blog kommt entweder auch nichts an oder nur leere Pings und Trackbacks.

Ein weiteres Problem ist, das WordPress nirgendwo darauf hinweist, das der eigene Blog keine Track- oder Pingbacks absetzt. Und man wird auch nirgendwo daraufhingewiesen, sollte ein fremder Blog einen fehlgeschlagenen Versuch unternommen haben, einen PB oder TB an den Blog abzusetzen.

So ging und geht es mir anscheinend. Mein letzter Track- bzw. Pingback kam hier im Blog am 13.03.11 an. Seitdem ist Ruhe im Karton. Und wie mir Tanja per EMail bezüglich dieses Artikels schrieb, geht auch kein Track- oder Pingback raus.

Stefan bietet eine Möglichkeit an, eine möglichen Fehlerquelle zu finden und somit zu beseitigen. Er hat ein Tool entwickelt, welches ihr nutzen könnt, um ein Plugin als mögliche Fehlerquelle zu finden. Und zwar müsst ihr dafür alle Plugins deaktivieren, die in irgendeiner Form mit der Kommentar-Funktion eures Blogs kommunizieren.

Schaltet ihr jetzt nacheinander die einzelnen Plugins wieder ein, und schickt auf der Toolseite die Pings ab, ist alles in Ordnung, solange das Tool als Meldung

<error>0<error>

ausgibt.

Dann werden die gesendeten Pings – eine Version die die Trackbacks verfolgt codet Stefan noch – korrekt von Eurem Blog empfangen. Das könnt ihr auch im Kommentar-Bereich eures Blogs im Backend verfolgen.

Solltet ihr eine Fehlermeldung wie die folgende bekommen, dann habt ihr noch ein Antispam-Plugin laufen welches ihr auch deaktivieren solltet:

Die XML-Seite kann nicht angezeigt werden
Die XML-Eingabe kann nicht angezeigt werden, wenn Stylesheet verwendet wird. Beheben Sie den Fehler und klicken Sie dann auf Aktualisieren, oder wiederholen Sie den Vorgang später.

——————————————————————————–

Ungültig auf der obersten Ebene im Dokument. Fehler beim Bearbeiten der Ressource ‚https://schroeders-netzecke.de/endlich-geschafft…

Spam deleted.
^

Bei mir lag der Fehler am Plugin ‚Simple Trackback Validation with Topsy-Blocker‘. Als ich dieses Plugin wieder eingeschaltet habe, kam eine Fehlermeldung auf der Toolseite.

Das nächste Problem für mich – da ich mich in den Tiefen von WordPress nicht auskenne – war wie komme ich jetzt dem wirklichen Fehler auf die Schliche. Ich hatte ja schon Seitenweise gegoogelt, und stieß überall auf den für mich völlig ominösen Begriff xmlrpc.log.

Ein xmlrpc.log konnte ich auf meinem gehosteten Server nicht finden. Also habe ich mich per Mail an Tanja gewandt. Und sie hat sich prompt hingesetzt, um auf ihrem Blog einen Artikel zu schreiben, der erklärt wie man ein Log für die xmlrpc-Funktion anlegt. Denn standardmäßig ist diese Funktion bei WordPress abgeschaltet.

Wichtig dabei ist, das Euer Hoster gestattet, die Funktion allow_fopen_url zu aktivieren. Dafür müsst ihr Euch an selbigen wenden. Denn standardmäßig ist diese Funktion aus Sicherheitsrelevanten Gründen nicht lauffähig.

Dieser Artikel stellt auch gleichzeitig so etwas wie einen Test dar, ob die Funktion bei mir nun läuft, und das Log – wie bei Tanja beschrieben – mit Meldungen gefüllt wird. Schließlich sind in diesem Post mehrere Artikel fremder Blogs verlinkt.

Ich hoffe, es klappt.

Update: Es sieht so aus, als ob es wieder funktionieren würde. Das Log wird jedenfalls ohne Fehler gefüllt

2 Gedanken zu „Die lieben Ping- und Trackbacks“

  1. Es ist ein lediges Thema mit Ping- und Trackbacks. Obwohl es bei mir zu großen teilen immer klappt kommt es immer wieder vor, dass wieder welche durch die Lappen gehen. Und das, ohne das etwas am Blogsystem verändert wurde.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar