Manchmal sollte man sein Hirn einschalten

Monika Lierhaus hat die Tage wieder ein Interview gegeben, in dem sie über sich, die Rückkehr nach ihrer Krankheit und dem Vertrag mit der ARD-Fernsehlotterie spricht. Das entflammt natürlich auch wieder die Diskussion über die kolportierten 450.000 € Gage, die ihr die Lotterie angeblich zahlen soll.

Und man merkt mal wieder deutlich, das der gemeine Deutsche neidisch ist und vor allem gerne meckert. Und das, obwohl er nicht Ansatzweise weiß wovon er redet! Das zeigt diese Liste an Kommentaren für mich ganz deutlich. Denn ich glaube nicht, das einer derjenigen, die davon schwadronieren, nie wieder ein Los der Lotterie zu kaufen, eigentlich wissen was da Sache ist.

Aber warum sollten sie es auch? Meckern und schlechtmachen ist ja umso vieles einfacher, als mal seinen Verstand und sein Hirn einzuschalten. Das allerdings natürlich voraussetzen würde, das beides überhaupt vorhanden ist.

Denn:

1. Die Lotterie ist eine gemeinnützige GmbH. Das heißt übersetzt u. a. sie darf keine Gewinne machen. Vor allem aber, das der Großteil dessen, was eingenommen wird, sozialen Zwecken zugeführt werden muss. Und das ist hier der Fall

2. Sie wird jedes Jahr auf ihre Gemeinnützigkeit hin überprüft.

Von 1 € Loseinsatz gehen (lt. Wikipedia):

– 45 cent ans Deutsche Hilfswerk für die Förderung sozialer Maßnahmen (lt. Satzung sollen es nur 30% sein)

– 31 cent werden als Gewinn ausgeschüttet (lt. Satzung 30%)

– 17 cent als Steuer an den Staat  und

– 7 cent gehen für Verwaltung, Werbung und Organisation drauf.

Wenn die Fernsehlotterie von diesen 7 cent in der Lage ist, Frau Lierhaus die (kolportierten) 450.000 € Gage zu zahlen, dann ist das doch völlig in Ordnung. Zumal sie diese 7 Cent – respektive dem Anteil von Frau Lierhaus‘ Gage an den 7 cent – aufgrund der Satzung auch nicht anders verbraten dürfte.

Desweiteren regt man sich natürlich über die Summe an sich auf, und das sie die fürs angebliche Nichtstun bekommt.

1. Niemand von uns weiß, welche Arbeit / Aufgaben sie wirklich zu leisten / erledigen hat

2. Frau Lierhaus – und auch alle anderen, vor der Kamera stehenden Mitarbeiter der ARD – ist freischaffend tätig, also quasi selbständig. Eine ehemalige Tagesschausprecherin hat das vom Hamburger Arbeitsgericht schriftlich bekommen.

Daraus folgt

3. das Frau Lierhaus und ihre Kollegen allesamt ihre Renten- und Krankenversicherungen selbst zu bezahlen haben. Und wer sich nur mal schlau gemacht hat, was für Beiträge die privaten Krankenversicherungen nehmen, weiß, das die nicht für’n Appel & Ei arbeiten.

Da möchte ich persönlich die Beiträge für die Rentenversicherung nicht ansatzweise wissen.

und

4. das Frau Lierhaus‘ Arbeit – sowie in den Kommentaren geschehen – ganz sicher nicht mit Otto-Normal-ArbeitnehmerIn an der Supermarktkasse zu vergleichen ist, der / die morgens um 7 anfängt zu arbeiten und um 16 h nach Hause geht.

Für mich spricht aus diesen ganzen (negativen) Kommentaren der typisch deutsche Neid. Man selbst hats nicht zu einem solchen Job / Verdienst geschafft, aber ein anderer (noch dazu eine Frau). Und das ist dann ja der Gipfel der Unverschämtheit.

Und vor allem spricht für mich daraus, das dort nur gemeckert wird, ohne seinen Verstand und sein Hirn einzuschalten. Denn wenn man beides in Funktion hätte würde man sich mal informieren und dann die Fakten sprechen lassen.

Denn dann würde man vermutlich merken, das man nicht der Lotterie oder Frau Lierhaus schadet, wenn man kein Los mehr kauft, sondern jenen, denen die Erlöse zugute kommen. Und zuguterletzt auch noch sich selbst. Wenn die Lotterie nämlich weniger Steuern abführt, fehlen dem Staat Einnahmen. Und die holt er sich dann – bekanntermaßen – anderweitig wieder.

Aber wie gesagt, dafür müsste man über Hirn und Verstand – und nicht über einen Luftleeren Raum im Kopf – verfügen.

11 Gedanken zu „Manchmal sollte man sein Hirn einschalten“

  1. Gut beschrieben und sehr nah an der Realität. Die von Dir verlinkten Kommentare sind echt hochinteressant zum Lesen!

    Neid ist die eine Sache. Neid allein wäre ja noch nicht schlimm. Ich bin zugegeben auch auf manche Dinge neidisch. Den Neid dann aber mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten zu untermauern ist unverständlich um nicht zu sagen teilweise sehr unverschämt und beleidigend.

    Jeder von uns würde ein gut dotiertes Angebot annehmen und nicht dankend ablehnen – es gibt nur keiner zu. Das ist das eigentlich schlimme daran!

    Antworten
    • Es gibt noch wesentlich schlimmere Kommentare, aber die sind – erwartungsgemäß??? – dort, wo man sich seine Meinung bilden soll.

      Die Presse sollte vielleicht, so als keinen Zusatz, mal zu solchen Artikeln hinzuschreiben, wie sich das eigentlich mit solchen Dingen wie Fernsehlotterie und ARD verhält. Vielleicht würden manche dann mal etwas ins Grübeln kommen.

      Antworten
  2. Das mit der Meinungsbildung ist so eine Sache und wird immer schwierig bleiben. Nicht zuletzt auch deswegen, weil sich entsprechend Schlagzeilen in großen Lettern besser verkaufen lassen als Wahrheiten in kleinen Buchstaben.

    Antworten
    • Das Thema bringt mich dermaßen auf die Palme, das ich am liebsten auf jeden Kommentar reagieren würde. Nur das bringt ja auch nichts.

      Die Leute können einfach nicht differenzieren. Ganz abgesehen davon, das sie sich auch nicht informieren. Und das ist in meinen Augen das schlimme.

      Natürlich sind bei der Geschichte während der Goldenen Kamera ein paar Dinge unglücklich gelaufen. Nur wer jetzt behauptet, die Frau würde sich als bemitleidenswert hinstellen und auf Mitleid hoffen, der möge mal die Frage beantworten, warum sie das jetzt erst tun sollte, nachdem sie sich schon wieder soweit erholt hat.

      Normalerweise würde man – wenn man Mitleid haben will – direkt nach solch einer Erkrankung an die Öffentlichkeit gehen. Möglichkeiten genug hätte sie schließlich gehabt. Waren ja nicht wenige Journalisten und Reporter, die sich um die Story gerissen hätten.

      Antworten
  3. Genau so ist es. Offenbar können manche nicht damit umgehen, dass Frau Lierhaus es geschafft hat wieder aus diesem Tal der Hoffnungslosigkeit heraus zu kommen. Es ist sicherlich nicht der Normalfall – ja – doch Ausnahmen bestätigen die Regel. Mich persönlich freut es für sie, dass sie sich wieder so gut erholt hat.

    Warum sollte sie sich nun nicht mehr im TV betätigen – das war ja letztlich auch ihr Beruf gewesen und ist es somit auch noch heute.

    Antworten
  4. Es ist wirklich der pure Neid der Leute, der sie sich zu solchen Kommentaren hinreissen läßt. Keiner hätte so ein Angebot abgelehnt, keiner, aber keiner will es zugeben.
    Wenn die 7% wirklich ausreichend sind für die Verwaltung und auch für das Gehalt von Frau Lierhaus, warum nicht.

    Antworten
  5. Wer sich trotz der Pro-Argumente immer noch über die Gage aufregt, der sollte vielleicht auch einmal überlegen, was ihm sein Privatleben wert ist.

    Was ist es demjenigen Wert der sich über die ‚hohe‘ Gage aufregt, das ihm im alltäglichen Leben – also beim Einkaufen, beim Besuch eines Straßencafes etc. – oder im Urlaub nicht jedes dahergelaufene ‚Arschloch‘ um den Hals fällt. Oder sich ihm gegenüber so verhält, als sei man seit der Schulzeit bestens Bekannt miteinander.

    Nen Fuffi? ’n Hunderter? Oder ist das für die Leute, die unbehelligt von den Medien wie Boulevard oder sonstigem, in der grauen Masse ihre Privatsphäre genießen können, unbezahlbar?

    Die meisten, die den Job als Moderator oder Reporter machen, machen ihn ja nicht, weil sie es geil finden in der Öffentlichkeit von jedem angequatscht zu werden. Sondern sie tun es, weil ihnen der Job Spaß macht. Und da es eben diese nicht gerade seichten Einschnitte ins Privatleben gibt, sehe ich die Gage durchaus auch als Schadenersatz dafür, das sie eben nicht alles tun und lassen können, was wir Otto-Normal-Bürger uns erlauben können.

    Oder steht – wenn ihr mal etwas über Strenge schlagt – davon gleich die ganze Story in der Zeitung?

    Nehmen wir mal als krasses Gegenbeispiel Thomas Gottschalk!

    Er bekommt (lt. Wikipedia) als Gage pro ‚Wetten Dass?!‘-Sendung 100.000 €. Macht um die 500 bis 600 tausend Euro pro Jahr. Wofür das Bitte schön? Für 120 Minuten blöd labern?

    Im Gegensatz zu Monika Lierhaus aber wohl gemerkt: 100.000 € von den GEZ-Gebühren!!! Da habe ich bis heute nicht einen Ton zu gehört oder ein Wort gelesen. Und warum nicht? Weil er ein Mann ist?

    Und er lebt, um seine Ruhe zu haben, in Amerika.

    Was ist jetzt ‚verwerflicher‘? Die 450tsd von Frau Lierhaus, worin keine Fernseh-Gebühren enthalten sind und die hier lebt, ihr Geld hier versteuert und auf den Kopf haut, oder T. Gottschalk, der von TV-Gebühren bezahlt wird, 3 Tage vor der Sendung zu den Proben hier rüber jettet und sich nach den Sendungen wieder gen USA verzieht?

    Antworten
  6. Ich bin mir sicher, dass jeder der Meckerer das Geld annehmen würde, wenn es im in Aussicht gestellt wird. Keiner würde wirklich nein sagen. Genau daran sollten die Kritiker auch mal denken!

    Antworten
  7. Ich finde die Gage von 450.000 Euro für die kranke Frau Lierhaus einfach extrem überzogen und unangemessen.
    Das hat nicht mit Neid zu tun, aber so ein Gehalt für diese Arbeit ist für die vielen Spender nicht nachzuvollziehen.

    Antworten
    • Krank oder nicht Krank, das ist hier doch gar nicht die Frage.

      Entschuldige, Reinhard, wenn ich das sage, aber deine Einstellung ist zumindest für mich von gestern. Nur weil wer krank oder behindert ist, und daher nicht dem Bild des ‚Normalen‘ entspricht, ist er nicht leistungsfähig? Nur deswegen hat er eine bestimmte Gage nicht verdient?

      Und woher weißt Du bzw. wisst ihr alle, die ihr so schlau seid, das ihre Arbeit nur darin besteht, das sie in der Woche ein paar Minuten vor der Kamera steht? Hast Du / Habt ihr ihren Vertrag gelesen, um behaupten zu können, das sie für die Gage zu wenig arbeitet? Schon mal überlegt, das sie vielleicht auch noch etwas mehr zu tun haben könnte, als nur in die Kamera zu grinsen?

      Sorry Reinhard, aber ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das wirklich Neidfrei ist. Denn die Argumente, die Du respektive alle anderen gegen die Gage ins Feld führst / führen, sind nicht sehr Belastungsresistent, weil sie auf Vermutungen basieren.

      Keiner von Euch, die ihr Frau Lierhaus die Gage nicht zugestehen wollt, hat ihren Vertrag gelesen. Niemand von Euch weiß, welche Aufgaben sie zu absolvieren hat. Aber trotzdem schlagt ihr drauf.

      Hat das einer nötig, der wirklich nicht neidisch ist?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar